iPad vs. iPad Air (M3): Vergleich der Apple-Tablets
26.03.2025
Das Wichtigste auf einen Blick
- Das iPad Air (M3) ist das leistungsstärkere der beiden Tablets.
- Das iPad (11. Gen) ist in einer, das iPad Air in zwei Größen erhältlich.
- Die Akkulaufzeit ist bei beiden Geräten identisch.
- Nur das iPad Air (M3) unterstützt den Apple Pencil Pro.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten: iPad Air vs. iPad Air (M3)
Design: iPad Air in zwei Größen
Rein äußerlich ist es schwer, das iPad (11. Gen) und das iPad Air (M3) zu unterscheiden – zumindest beim kleineren Modell des iPad Air. Beide Modelle setzen auf das gleiche kantige Design mit einem abgeflachten Alurahmen und haben die Frontkamera im Querformat am oberen Rand des Displays. Die 12-Megapixel-Rückkamer befindet sich in der oberen linken Ecke der Rückseite.
Bei beiden iPad Air-Modellen ist der Home-Button mit Touch ID im unteren Rahmen integriert. Das iPad der 11. Generation hat keinen physischen Home-Button; hier ist Touch ID im oberen Einschaltknopf integriert. Alle verfügen über einen USB-C-Anschluss an der Unterseite zum Laden und für die Datenübertragung.
Das iPad Air gibt es in zwei Größen; das Standard-iPad ist nur in einer Größe erhältlich. Hier die Gegenüberstellung der Abmessungen:
- iPad (11. Gen): 248,6 x 179,5 x 7 mm und 481 g (Wi-Fi- und 5G-Modell)
- iPad Air (M3) 11 Zoll: 247,6 x 178,5 x 6,1 mm und 460 g (Wi-Fi- und 5G-Modell)
- iPad Air (M3) 13 Zoll: 280,6 x 214,9 x 6,1 mm und 616 g (Wi-Fi-Modell) / 617 g (5G-Modell)
Die größere Version des iPad Air (M3) lohnt sich besonders, wenn du oft Filme auf dem Tablet streamen oder es zum Arbeiten nutzen willst.
Die 11-Zoll-Variante des iPad Air und das iPad (11. Gen) sind nahezu gleich groß und schwer. Sie bieten sich eher an, wenn du ein handliches Tablet für unterwegs benötigst, auf dem du vorrangig Social Media nutzt oder im Web surfst. Dazu nutzt du am besten einen Datentarif und das entsprechende Modell mit LTE-/5G-Chip. Hier geht’s zum:
Was Farben angeht, hast du beim iPad (11.Gen) die Wahl zwischen Blau, Pink, Gelb und Silber. Das iPad Air ist in Space Grau, Blau, Violett und Polarstern erhältlich. Somit ist für jeden Geschmack das richtige Modell dabei.
Display: Einige Unterschiede
Das iPad (11. Gen) und das iPad Air 11" (M3) haben mit 10,9 Zoll (27,6 cm) das kleinste Panel, die größere Air-Version hingegen misst 12,9 Zoll (32,8 cm). Somit bietet es nicht nur deutlich mehr Fläche, es ist auch technisch etwas potenter. Hier die Kernspezifikationen von iPad und iPad Air im Vergleich:
- iPad (11. Gen): Liquid Retina Display (LCD), bis zu 500 Nits, 2360 x 1640 Pixel (264 ppi)
- iPad Air (M3) 11 Zoll: Liquid Retina Display (LCD), bis zu 500 Nits, 2360 x 1640 Pixel (264 ppi)
- iPad Air (M3) 13 Zoll: Liquid Retina Display (LCD), bis zu 600 Nits, 2732 x 2048 Pixel (264 ppi)
Das Display des iPad Air (M2) mit 13 Zoll ist also etwas heller und bietet zudem eine höhere Auflösung. Mit bloßem Auge fallen diese feinen technischen Unterschiede aber kaum auf – außer du nutzt dein Apple-Tablet unter freiem Himmel. In dem Fall profitierst du spürbar von der höheren Helligkeit des großen iPad Air. Hinzu kommt die Antireflex-Beschichtung der iPad Air-Modelle, die dafür sorgen, dass du auf ihnen besser lesen kannst als auf dem Standard-iPad.
Apple bietet außerdem noch zwei Pro-Modelle des iPads an, die sich ideal für professionelle und berufliche Zwecke eignen.
Leistung: Apple A16 Chip vs. Apple M3
Den größten Unterschied zwischen iPad und iPad Air findest du bei der Performance. Apple hat das Air-Modell mit dem leistungsstarken Apple M3-Chip ausgestattet, der sogar in verschiedenen MacBooks zum Einsatz kommt.
Beim 2025er Modell des MacBook Air setzt Apple auf den noch leistungsstärkeren M4-Chip. Sichere dir das Apple MacBook Air (M4) mit Vertrag in 13 Zoll oder als 15-Zoll-Variante.
Dieser Prozessor macht das iPad Air zum Hochleistungsrechner. Alle Apps laden superschnell, sogar wenn es sich um rechenintensive Aufgaben wie Videobearbeitung handelt. Suchst du ein Tablet zum Arbeiten, empfehlen wir das iPad Air. Wenn du dich fragst, ob ein MacBook oder iPad besser zu deinen Anforderungen passt, lies unseren Ratgeber zum Thema.
Das iPad (11. Gen) setzt hingegen auf den Apple A16 Chip. Dieser kommt auch im iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max sowie im iPhone 15 und iPhone 15 Plus zum Einsatz und arbeitet im Vergleich zum M4 spürbar langsamer. Unter dem Strich handelt es sich aber trotzdem um ein leistungsstarkes Gerät – bei Alltagsanwendungen dürftest du kaum einen Unterschied zum iPad Air spüren.
Auch mit dem iPad (11. Gen.) kannst du anspruchsvolle Apps problemlos und schnell ausführen. Es eignet sich aber eher zum Spielen, Streamen oder für Social Media als zum Arbeiten und taugt auch als Familiengerät.
Akku: Gleiche Ausdauer
Apples Angaben zur Akkulaufzeit bzw. zum Durchhaltevermögen sind für beide Modelle identisch:
- 10 Stunden Surfen im Web über WLAN
- 10 Stunden Videowiedergabe
- 9 Stunden Surfen im Web über Mobilfunk
Selbst bei intensiver Nutzung des iPad bzw. des iPad Air solltest du also problemlos über den Tag kommen.
Kamera: 12 Megapixel und 4K-Videofunktion
Die Kameras des iPad (11. Gen) und das iPad Air (M3) weisen viele Gemeinsamkeiten, aber auch einige Unterschiede auf.
Hauptkamera
Beide Modelle sind mit einer 12-Megapixel-Weitwinkelkamera auf der Rückseite ausgestattet, die eine ƒ/1.8-Blende besitzt. Das ermöglicht hochauflösende 4K-Videoaufnahmen mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde und Zeitlupenvideos in 1080p mit 120 oder 240 Bildern pro Sekunde. Zudem unterstützen sie den erweiterten Dynamikbereich für Videoaufnahmen bis zu 30 fps und verfügen über eine Cinematic Videostabilisierung, sodass verwackelte Aufnahmen der Vergangenheit angehören.
Frontkamera
Bei der Frontkamera gibt es leichte Unterschiede zwischen den beiden Modellen. Das iPad (11. Gen) hat eine 12-Megapixel-Frontkamera mit einer ƒ/2.4-Blende und einem Sichtfeld von 122 Grad. Sie unterstützt 1080p-HD-Videoaufnahmen mit bis zu 60 fps und ist mit der Center Stage-Funktion ausgestattet, die dich während Videoanrufen automatisch im Bildzentrum hält.
Das iPad Air mit M3-Chip bietet ebenfalls eine 12-Megapixel-Frontkamera, allerdings mit einer etwas lichtstärkeren ƒ/2.0-Blende. Dadurch liefert es bei schlechten Lichtverhältnissen bessere Ergebnisse. Zusätzlich unterstützt es Smart HDR 4 und bietet eine verbesserte Cinematic Videostabilisierung.
Insgesamt sind die Kamerasysteme beider Modelle sehr leistungsfähig und auf einem hohen Niveau. Während die Rückkameras nahezu identisch sind, punktet das iPad Air (M3) mit einer etwas besseren Frontkamera, die insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen ihre Vorteile ausspielt.
Anschlüsse und Konnektivität
Apples iPads verfügen über verschiedene Anschlüsse und unterstützen unterschiedliche Gadgets – hier die Details bei iPad vs. iPad Air (M3).
Physische SIM vs. eSIM
Die aktuellen Modelle des iPad und des iPad Air unterstützen keine physischen SIM-Karten mehr. Stattdessen setzen sie ausschließlich auf die eSIM-Technologie. Dies bedeutet, dass diese Geräte keinen physischen SIM-Kartensteckplatz besitzen und Mobilfunkverbindungen nur über eSIM-Profile herstellen. Diese Entwicklung ist das Resultat von Apples Bemühungen, die Geräte schlanker und effizienter zu gestalten, indem auf den Slot für physische SIM-Karten verzichtet wird.
Wenn du eine eSIM-Karte brauchst, dann schau dir unsere eSIM-Tarif an.
Datenübertragung: USB-C 3.1 deutlich schneller
Apple hat sowohl im aktuellem iPad als auch im iPad Air einen USB-C-Anschluss verbaut. Das bedeutet aber nicht zwingend, dass alle Modelle von schnelleren Datenverbindungen profitieren.
Ebenso wie im iPad (10. Gen) steckt auch im aktuellen Modell der ältere USB-C Typ 2.0, während das Air-Modell auf USB-C Typ 3.1 (Gen2) setzt. Schließt du beide Geräte per Kabel an einen PC oder Mac an, um Daten zu übertragen, ist das iPad Air spürbar schneller als das iPad (11. Gen). In Zahlen ausgedrückt: USB 2.0 überträgt Daten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 480 Mbit/, während USB-C 3.1 (Gen2) Datenübertragungsraten von bis zu 10 Gbit/s ermöglicht.
Zudem verfügen beide Geräte über Bluetooth 5.3 und GPS. Das iPad (11.Gen) hat zudem WLAN 6 an Bord, die iPad Air-Modelle sogar WLAN 6E – für ein Plus an Kapazität und weniger Störungen.
Apple Pencil und Magic Keyboard

Mit Apple Keyboard und Apple Pencil kannst du auf dem iPad kreativ werden
Mit Apple Keyboard und Apple Pencil kannst du auf dem iPad kreativ werden
Beim Apple Pencil und dem Magic Keyboard wird die Sache ein wenig komplexer. Die iPad-Modelle unterstützen unterschiedliche Versionen des Stylus und der Tastatur, lediglich den Apple Pencil mit USB-C-Anschluss kannst du mit beiden Geräten nutzen. Der Apple Pencil Pro ist hingegen nur mit dem iPad Air kompatibel. Hier der Überblick:
- iPad (11. Gen): Apple Pencil (USB-C), Apple Pencil (1. Gen), Magic Keyboard Folio
- iPad Air (M3): Apple Pencil (USB‑C), Apple Pencil Pro und Magic Keyboard für iPad Air
Fazit
Das iPad (11. Gen) und das iPad Air (M3) unterscheiden sich in einigen Details. Für die Kaufentscheidung solltest du Folgendes beachten:
- Das iPad Air gibt es in zwei Größen (11 und 13 Zoll), das iPad (11. Gen) nur als 11-Zoll-Version.
- Das Display der 13-Zoll-Variante des iPad Air (M3) ist heller und löst geringfügig höher auf.
- Das iPad Air ist dank des M3-Chips spürbar schneller als das iPad (11.Gen).
- Sowohl das iPad (11. Gen) als auch das iPad Air (M3) unterstützen ausschließlich das eSIM-Format.
- Im iPad Air (M3) hat Apple USB-C 3.1 (Gen2) für schnelle Datenverbindungen verbaut. Im iPad (11. Gen) steckt das ältere und langsamere USB-C 2.0.
- Die Modelle unterstützen unterschiedliche Versionen des Apple Pencils und Magic Keyboards – einzig der Apple Pencil mit USB-C-Anschluss ist mit beiden Geräten kompatibel.
- Hinsichtlich Kameras und Akku herrscht bei iPad vs. iPad Air Unentschieden – beide Modelle sind sich sehr ähnlich.
Vor dem Kauf solltest du gut abwägen, was für dich im Alltag wichtig ist. Stelle dir am besten die Frage, wofür du das Tablet nutzen möchtest. Zum Arbeiten empfehlen wir dir das iPad Air (M3) in der 13-Zoll-Variante. Zum bloßen Spielen, Surfen und Streamen lohnt sich eher das iPad (11. Gen) oder die kleinere Variante des iPad Air (M3), falls du etwas mehr Rechenpower benötigst.
FAQ
Bei Apple-Geräten ist es nicht möglich, den Speicher mit einer Speicherkarte zu erweitern. Du kannst aber Devices wie externe Festplatten, USB-Sticks verwenden, um auf ihnen Dateien abzulegen, oder Apples iCloud nutzen.
Benutzt du dein iPad über einen längeren Zeitraum, kann es passieren, dass es langsamer wird – zum Beispiel, weil du viele Dateien oder Anwendungen gespeichert oder geöffnet hast und so der Arbeitsspeicher voll ist. Um wieder mehr Speicherplatz zu bekommen, kannst du nicht mehr benötigte Dateien einfach löschen. Außerdem kannst du Anwendungen, die im Hintergrund laufen und Leistung beanspruchen, löschen, indem du dein iPad aus- und wieder einschaltest.
Passende Ratgeber: