Apple vs. Samsung: Wichtige Unterschiede
23.01.2025
Das Wichtigste auf einen Blick
- Die Premium-Modelle von Apple und Samsung sind ähnlich stark.
- iOS gilt im Vergleich zu Android als noch sicherer.
- Samsung bietet eine größere Modellauswahl.
Inhaltsverzeichnis
- iPhone und Samsung im Vergleich
- Galaxy S25 Ultra oder iPhone 16 Pro Max: High-End
- Galaxy S25+ oder iPhone 16 Plus: Groß und hochwertig
- Galaxy S25 oder iPhone 16: Handliche Premiumklasse
- iOS vs. Android
- Eine Frage des Designs: Apple vs. Samsung
- Samsung mit größerer Modellauswahl
- Apple vs. Samsung: Unterschiedliche Stärken
- Fazit
iPhone und Samsung im Vergleich
Apple vs. Samsung – damit ist in der Regel gemeint: der Handy-Vergleich von iPhones mit Samsungs Galaxy-Modellen. Die Smartphones beider Hersteller punkten seit Jahren mit erstklassiger Technik sowie vielseitigen Features – und sind entsprechend beliebt.
Tipp: Die Topmodelle von Apple und Samsung bekommst du auch bei O2. Zum Beispiel gibt es die aktuellen High-End-Geräte im praktischen Tarif-Bundle:
Prinzipiell gilt: Oft entscheiden Details darüber, welches Smartphone besser zu dir passt. Vergleiche daher stets Features und technische Daten der aktuellen Handymodelle miteinander, wenn du dir die Frage stellst: „Sind Samsung-Handys oder iPhones besser?“. Auch Vorlieben bezüglich des Betriebssystems spielen eine Rolle bei der Kaufentscheidung.
Zunächst stellen wir dir im Vergleich iPhone vs. Samsung beliebte Premium-Modelle beider Anbieter vor, die hinsichtlich Größe, Leistung und Ausstattung miteinander vergleichbar sind.
Galaxy S25 Ultra oder iPhone 16 Pro Max: High-End
Zum schnellen High-End-Vergleich beider Anbieter siehst du hier wichtige Features des Galaxy S25 Ultra und des iPhone 16 Pro Max:
Samsungs Non-Plus-Ultra
Das edle Galaxy S25 Ultra überzeugt mit dem sehr großen High-End-Display (6,9 Zoll), dem Top-Chip Snapdragon 8 Elite for Galaxy und vielen weiteren Features. Dazu zählen unter anderem die Vierfach-Kamera mit 5-fachem optischen Zoom und der mitgelieferte S Pen für handschriftliche Notizen.
Tipp: Alle Details zum Vergleich Samsung Galaxy S25 Ultra vs. iPhone 16 Pro Max findest du bei O2 im verlinkten Ratgeber.
Das beste iPhone
Beim iPhone 16 Pro Max profitierst du von Apples gewohnter Premium-Qualität. Vom großen Super Retina XDR Display (6,7 Zoll) über den pfeilschnellen Apple-Chip „A18 Pro“ bis hin zum ausdauerstarken Akku, der dir bis zu 33 Std. Videowiedergabe ermöglicht: Hier bekommst du das Beste, was Apple zu bieten hat.
Tipp: Hier findest du alle Features beider Modelle.
Galaxy S25+ oder iPhone 16 Plus: Groß und hochwertig
Leicht unterhalb der High-End-Kracher sind das Galaxy S25+ und iPhone 16 Plus angesiedelt. Sie bieten Premium-Features zu einem günstigeren Preis – hier die wichtigsten Infos auf einen Blick:
Günstigere Ultra-Alternative
Das Top-Display des Galaxy S25+ (6,7 Zoll) ist zwar fast so groß wie beim Ultra, doch der Preis des Plus-Modells ist niedriger.
Der erstklassige Snapdragon-Chip (der gleiche wie im Ultra-Modell), die ausgezeichnete Dreifach-Kamera samt Teleobjektiv und die Akku-Ausdauer agieren zudem ebenso auf Flaggschiff-Niveau – wobei das Galaxy S25 Ultra in den genannten Kategorien je einen Tick besser ist.
Tipp: Wie der Vergleich Samsung Galaxy S25 vs. S25 Plus ausgeht, erfährst du im verlinkten Ratgeber.
Großes und ausdauerndes iPhone
Mit dem iPhone 16 Plus erhältst du ebenfalls ein besonders helles und hochwertiges 6,7-Zoll-Display mit AMOLED-Technologie.
Apples schneller A18-Chip, die sehr gute Dual-Kamera und vor allem der Top-Akku mit bis zu 27 Std. Videowiedergabe überzeugen beim Plus-Modell von Apple. Im Gegensatz zum Galaxy S25+ bietet das iPhone 16 Plus kein Teleobjektiv.
Tipp: Alle Infos zu beiden Premiumgeräten des Vergleichs Apple vs. Samsung haben wir hier für dich.
Galaxy S25 oder iPhone 16: Handliche Premiumklasse
Kompakt und dennoch voller Premium-Funktionen sind das Samsung Galaxy S25 und iPhone 16. Wichtige Details gibt‘s hier:
Leichtes Samsung-Flaggschiff
Du möchtest ein leichtes Premium-Handy, das du problemlos mit einer Hand bedienen kannst? Dann ist das Galaxy S25 eine exzellente Wahl.
Samsung packt hier erstklassige Hardware wie den High-End-Chip Snapdragon 8 Elite for Galaxy, die Dreifach-Kamera inklusive 3-fachem optischem Zoom und das Top-Display mit 6,2 Zoll in ein kompaktes Premium-Gehäuse.
Tipp: Alle Details zum Vergleich iPhone 16 vs. Galaxy S25 findest du bei O2 im verlinkten Ratgeber.
Handliches Premium-iPhone
Apple bietet mit dem iPhone 16 ebenso ein handliches Premium-Modell. Das ausgezeichnete OLED-Panel ist mit 6,1 Zoll zwar etwas kleiner als beim Galaxy S25, im Alltag fällt der Unterschied aber kaum auf.
Der Apple-Chip A18 und die Dual-Kamera sind auf Top-Niveau – jedoch fehlt ein Tele-Objektiv, wie es das Galaxy S25 bietet.
Tipp: Erfahre alles zu den handlichen Flaggschiff-Modellen des Vergleichs „iPhone vs. Samsung“.
iOS vs. Android
Wenn man iPhones und Samsung-Handys im Vergleich betrachtet, spielt auch das Betriebssystem eine große Rolle. Apples iOS und Samsungs Android-Benutzeroberfläche One UI bieten beide hohe Sicherheitsstandards und ein ansprechendes Design. Hier kommt es vor allem auf den persönlichen Geschmack an. Klare Unterschiede gibt es aber trotzdem:
Apples hohe Sicherheitsstandards
iOS gilt als sicherer, da es sich im Gegensatz zu Android nicht um ein offenes Betriebssystem handelt. Zudem lässt Apple über den eigenen App Store nur Software zu, bei der Drittanbieter strenge Richtlinien einhalten müssen.
Entscheidest du dich für ein iPhone, profitierst du von besonders hohen Sicherheitsstandards, hast dafür aber auch etwas weniger Apps als bei Android zur Auswahl, die außerdem oft auch Geld kosten.
Bei Apple ist dir zusätzlich ein langjähriger Update-Support für das Betriebssystem gewiss. iPhones erhalten in der Regel bis zu sechs Jahre lang Systemupdates – Sicherheitsupdates oft noch länger.
Achtung: Gefährliche Apps können auch in die offiziellen Stores von Apple, Samsung und Google gelangen. Installiere also nur Anwendungen, denen du vertraust – und erwäge einen Virenschutz für dein Handy.
Samsung hat bei der Sicherheit aufgeholt
Auf Galaxy-Smartphones läuft eine von Samsung angepasste Version von Android. Die ansprechende Benutzeroberfläche heißt „One UI“.
Samsung bietet für Android-Verhältnisse einen sehr langen Update-Support. So garantiert das Unternehmen auch bei einigen günstigeren Geräten z. B. ab Veröffentlichung vier Jahre lang Android-Updates. Sicherheitsupdates gibt es oft noch länger. Flaggschiff-Geräte erhalten mittlerweile sogar bis zu sieben Jahre Betriebssystem-Updates.
Neben Samsungs eigenen Sicherheitsfeatures stehen dir sämtliche Android-Funktionen zum Schutz deiner Daten zur Verfügung. Das Betriebssystem hat in den vergangenen Jahren massenhaft neue Datenschutzoptionen erhalten, die es sehr sicher machen.
Achtung: Nach wie vor gibt es bei Android die Möglichkeit, Software per „Sideloading“ von anderen Quellen als dem Google Play Store zu installieren. Auch bei Apple sind alternative Stores möglich. Davon raten wir aber ab – entsprechende Anwendungen sind weniger streng geprüft und enthalten unter Umständen Schadsoftware.
Unterschiede beim User Interface
Die Benutzeroberflächen von iPhones und Galaxy-Handys unterscheiden sich. Apple gibt sich gern schlicht und minimalistisch. Der Menüaufbau ist für alle, die sich im Apple-Universum auskennen, leicht verständlich und ermöglicht eine intuitive Bedienung.
Samsungs Smartphones bieten hingegen viel mehr Anpassungsmöglichkeiten. Kreative Geister können sich hier richtig austoben.
Eine Frage des Designs: Apple vs. Samsung
Sowohl Apple als auch Samsung bieten in der Premiumklasse ein erstklassiges Gehäusedesign. Die Vorder- und Rückseite aus robustem Glas und den Rahmen aus hochwertigem Metall haben iPhones und Samsungs „Galaxy S“-Serie gemeinsam.
Beim iPhone 16 Pro und iPhone 16 Pro Max setzt Apple auf einen edlen Gehäuserahmen aus Titan. Auch das Galaxy S25 Ultra überzeugt mit dem High-End-Material. iPhone 16 (Plus) und Galaxy S25(+) bieten einen hochwertigen Aluminiumrahmen.
Zu den sonstigen Design-Besonderheiten zählt die pillenförmige Display-Aussparung „Dynamic Island“ – inklusive Gesichtsscanner Face ID – bei allen Modellen des iPhone 16. Beim Galaxy S25 kommt als Besonderheit ein Fingerabdrucksensor im Display zum Einsatz. Eine Gesichtserkennung gibt es dank Frontkamera im Punch-Hole-Ausschnitt ebenfalls, allerdings ohne den 3D-Scan, der Apples Face ID so sicher macht.
Samsung mit größerer Modellauswahl
Abgesehen von Topmodellen wie dem Samsung Galaxy S25 Ultra oder dem iPhone 16 Pro Max bieten beide Hersteller noch weitere Smartphones an – jedoch nur Samsung in allen Preissegmenten.
Samsung in allen Preisbereichen vertreten
Samsung hat die größere Modellauswahl. Für das Premium-Segment gibt es die Galaxy S-Klasse. Das etwas abgespeckte Galaxy S FE (Fan Edition) bietet ein erstklassiges Preis-Leistungs-Verhältnis und orientiert sich stark an Kundenwünschen.
Entsprechend groß ist die Feature-Nähe zu den Flaggschiffen – wie du beim Samsung Galaxy S24 FE mit Vertrag siehst. Faltbare Top-Smartphones nennt Samsung „Galaxy Z“. Hinzu kommen die Galaxy A-Modelle der Mittelklasse und des Budget-Bereichs. Im Ausland gibt es zudem weitere Varianten, wie die Galaxy M-Smartphones.
Tipp: Einen Überblick aller Samsung-Modellreihen erhältst du in unserem Samsung-Handyvergleich.
Apple mit Fokus auf Premium und Mittelklasse
Apples Smartphone-Auswahl ist kleiner. Es gibt das iPhone als Standardmodell mit 6,1 Zoll und eine extra große Plus-Variante mit 6,7 Zoll. Möchtest du kompromisslose High-End-Features, greifst du zu einem Modell mit „Pro“ oder „Pro Max“ im Namen. Sparfüchse nehmen das Mittelklassemodell iPhone SE (Special Edition).
Tipp: Mehr Informationen über iPhone-Modelle findest du in unserem iPhone-Vergleich.
Hinweis: Du suchst ein kompaktes und etwas günstigeres Pro-Modell von Apple? Bei O2 bekommst du zum Beispiel das iPhone 16 Pro mit Vertrag im Bundle – mit günstigen Monatsraten und ohne hohe Einmalzahlung.
Apple vs. Samsung: Unterschiedliche Stärken
Da beide Hersteller viele verschiedene Smartphones anbieten, die alle ihre individuellen Vorzüge haben, lässt sich kaum sagen, ob iPhones oder Galaxy-Modelle in einer Sache generell überlegen sind. Grundsätzlich gilt:
Apple ist konventioneller und vorsichtiger, wenn es um das Integrieren neuer Features geht. iPhones entwickeln sich über viele Generationen hinweg in eher kleinen Schritten. Samsung ist wagemutiger und bietet oft mehr Features. Der Hersteller riskiert dabei aber auch, dass die ein oder andere Funktion etwas Zeit benötigt, bis sie komplett ausgereift ist.
In vielen Punkten begegnen sich die Topmodelle von Samsung und Apple auf Augenhöhe. Einen Vorteil sehen wir bei der Leistungsfähigkeit des iPhones. Da Apple Hard- und Software aufeinander abstimmt, liefern die Handys eine Top-Performance ab. Das heißt aber nicht, dass Samsungs Galaxy-Handys weit zurückliegen – iPhones sind in der jeweiligen Generation in der Regel nur minimal schneller und stabiler.
Fazit
Du bist beim iPhone-Samsung-Vergleich noch unentschlossen, für welchen Hersteller du dich entscheiden sollst? Hier findest du die wichtigsten Stärken beider Anbieter.
Apples Stärken
- Hohes Premiumfeeling, selbst bei den Mittelklassemodellen
- Hohe Sicherheit
- Starke Leistung, selbst beim Mittelklassemodell
- Lange Update-Garantie
Samsungs Stärken
- Riesige Auswahl an Modellen, selbst im Niedrigpreissegment
- Hohe Kompatibilität und viele Individualisierungsmöglichkeiten
- Viele Features, selbst bei Mittelklassemodellen
- Viele Innovationen
- Viele Jahre Softwareupdates (ab der Mittelklasse)
Passende Ratgeber: