Warum O2
Warenkorb
Service
Mein O2
Direkt zu den idealen Business-Angeboten
Warum ist das wichtig?
Je nach Anzahl der Verträge bieten wir individuell optimierte Konditionen. So sind z. B. unsere Angebote für Selbständige perfekt auf wenige Nutzer abgestimmt – während die O2 Business Angebote exklusive Vorteile für viele Mitarbeiter bieten.
iPad Air vs. iPad Pro: Das sind die Unterschiede
  1. Ratgeber
  2. Tests & Vergleiche

iPad Air vs. iPad Pro: Das sind die Unterschiede

24.03.2025

Das Wichtigste auf einen Blick
 


 Tipp: Entdecke beide iPads bei uns im Shop.

Inhaltsverzeichnis

iPad Air (2025) vs. iPad Pro (2024): Kurzvergleich

Apple iPad Air (M3, 2025) 5G
  • Display: Liquid Retina Display mit 11 oder 13 Zoll – hell, großer Farbraum (P3) und scharf
  • Chip: Apple M3 – starke, zukunftssichere Leistung
  • Akku: Bis zu 9 Std. surfen im Web per Mobilnetz
  • Stift-Support: Ja – Apple Pencil Pro und Apple Pencil (USB‑C), separat erhältlich
  • Kamera: Weitwinkel mit 12 MP – Top-Allrounder; 12-MP-Frontkamera mit Center Stage
  • Konnektivität: WLAN 6E, 5G, Bluetooth 5.3, GPS
  • Größe: 247,6 x 178,5 x 6,1 mm (11 Zoll); 280,6 x 214,9 x 6,1 mm (13 Zoll)
  • Gewicht: 460 g (11 Zoll); 617 g (13 Zoll)
Apple iPad Pro M4 5G
 Apple iPad Pro 11'' (M4) 5G
  • Display: helles Ultra XDR Retina Display – nur 5,3 mm dick
  • Chip: neuer M4 Chip - für mehr Performance
  • Akku: Bis zu 9 Stunden surfen im Web über mobile Daten
  • Stift-Support: Ja – Apple Pencil Pro, separat erhältlich
  • Kamera: 4K-Videos und TrueDepth Kamera - für erstklassige Bilder
  • Konnektivität: WLAN, 5G, Bluetooth, GPS
  • Größe: 249,7 mm x 177,5 mm x 5,3 mm
  • Gewicht: 446 g

Design: Wieso das iPad Pro „iPad Air“ heißen sollte

Ob iPad Air oder MacBook Air – der „Air“-Zusatz steht bei Apple seit jeher für besonders schlanke Geräte. Das trifft zwar auch auf das iPad Air (2025) zu. Im Vergleich mit dem iPad Pro (202) zeigt sich aber, dass Letzteres noch dünner ist. In der 13-Zoll-Version ist das iPad Pro (2024) sogar das dünnste Gerät, das Apple bis dato vorgestellt hat: Mit gerade mal 5,1 mm Gehäusetiefe unterbietet es sogar den Apple Pencil Pro und ist genau 0,8 mm dünner als das große iPad Air (ebenfalls 13 Zoll).

Als dünneres Tablet ist das iPad Pro zudem leichter als das iPad Air. Beachte, dass es beide Tablets auch in einer 11-Zoll-Ausführung gibt.

iPad Air (M3) mit 11 Zoll in Blau von der Seite

Das iPad Air (M3) mit 11 Zoll in Blau von der Seite

iPad Pro (M4) mit 13 Zoll in Seitenansicht

Das iPad Pro (M4) mit 13 Zoll in Seitenansicht

Gemeinsam ist iPad Air und iPad Pro außerdem das hochwertige Gehäuse aus Aluminium – typisch für Apple jeweils tadellos verarbeitet. Ein kleiner Unterschied zeigt sich bei den Anschlüssen: Das iPad Pro bietet einen USB-C Type 4 Anschluss, beim iPad Air setzt Apple auf USB-C Type 3.1 Gen 2 mit bis zu 10 GBit/s. Mit dem iPad Pro überträgst du Daten vom Apple-Tablet zum PC oder Mac so noch schneller – vorausgesetzt, der Rechner bietet einen entsprechenden Anschluss.

Außerdem lässt sich nur das iPad Pro via Face ID über die TrueDepth Kamera entsperren. Das iPad Air setzt auf den Fingerabdrucksensor Touch ID in der oberen Taste.

Unterschiede gibt es außerdem bei der Farbauswahl, die beim iPad Air (2025) mit vier Optionen abwechslungsreicher ausfällt. Zum Vergleich: Das iPad Pro (2024) gibt es in zwei Varianten – Silber und Space Schwarz.

Wichtige Design-Unterschiede

iPad Air (2025)

iPad Pro (2024)

Größen

11 Zoll / 13 Zoll

11 Zoll / 13 Zoll

Material

Aluminium-Gehäuse

Aluminium-Gehäuse

Anschluss 

USB-C 3.1, Gen 2

USB-C 4 / Thunderbolt

Maße & Gewicht 

11-Zoll-Variante:
247,6 x 178,5 x 6,1 mm
460 g (Wi-Fi + 5G)

13-Zoll-Variante:
280,6 x 214,9 x 6,1 mm
617 g (Wi-Fi + 5G)

11-Zoll-Variante:
249,7 x 177,5 x 5,3 mm
444 g (Wi-Fi), 446 g (5G)


 

13-Zoll-Variante:
281,6 x 215,5 x 5,1 mm
579 g (Wi-Fi), 582 g (5G)

Farben 

Space Grau, Blau, Violett, Polarstern

Space Grau, Silber

Weitere iPad-Vergleiche, wie z.B. iPad vs. iPad Air und einen Vergleich aller iPad-Modelle, findest du in unserem O2-Ratgeber.

iPad Air (M3) vs. iPad Pro (M4): Display-Vergleich

Einer der größten Unterschiede zwischen iPad Air und iPad Pro sind die Bildschirme. Das iPad Air bietet auch in der 2025er-Version ein LC-Display, das Apple als Liquid Retina Display bezeichnet und einer der besten Tablet-Bildschirme auf dem Markt ist. Wünschst du dir ein möglichst großes Display, kannst du das iPad Air auch einfach mit dem 13 Zoll großen Bildschirm kaufen. Die Spitzenhelligkeit des größeren Displays liegt bei 600 Nits.

Das iPad Pro legt mit dem Ultra XDR Retina Display nochmals eine Schippe drauf. Was Apple als „das weltweit fortschrittlichste Display“ beschreibt, ist ein exzellentes Panel, das auf gleich zwei OLED-Panels zurückgreift. Dadurch erhalten Nutzer:innen einen fantastischen Dynamikbereich und exzellente Schwarzwerte und Kontraste. Die Spitzenhelligkeit von bis zu 1.600 Nits sorgt für eine perfekte Darstellung bei jeder Lichtbedingung und macht das iPad Pro in allen Situationen zum idealen Begleiter.

iPad Air (M3) mit 11 Zoll in Blau frontal

Display des iPad Air (M3) mit 11 Zoll in Blau

iPad Pro (M4) mit 13 Zoll in Schwarz

Display des iPad Pro (M4) mit 13 Zoll in Schwarz

Hinzu kommt die höhere Bildwiederholrate: Dank ProMotion-Technologie erreicht das iPad Pro bis zu 120 Hz und kann Animationen so besonders geschmeidig darstellen. Das iPad Air hingegen bietet nur 60 Hz. Bemerkbar macht sich der Unterschied vor allem dann, wenn du 120 Hz bereits von einem iPhone der Pro-Serie oder einem vergleichbaren Handy gewohnt bist.

Für die professionelle Anwendung lässt sich das iPad Pro (2024) außerdem mit Nanotexturglas bestellen, das Reflexionen auf dem Bildschirm minimiert. Diese Display-Option steht allerdings nur bei den Modellen mit 1 und 2 TB Speicher zur Verfügung – und nur bei Apple direkt.  

Wichtige Display-Unterschiede 

iPad Air (2025)

iPad Pro (2024)

Technologie

LCD (Liquid Retina)

OLED (Ultra XDR Retina)

Größe

11 Zoll / 13 Zoll

11 Zoll / 13 Zoll

Auflösung

2360 x 1640 (11 Zoll)
2732 x 2048 Pixel (13 Zoll)

2420 x 1668 (11 Zoll)
2752 x 2064 Pixel (13 Zoll)

Bildwiederholrate

60 Hz

Bis zu 120 Hz

Maximale Helligkeit

bis zu 500 Nits (11 Zoll)
bis zu 600 Nits (13 Zoll

bis zu 1600 Nits

Tipp: Für Kinder und Jugendliche empfehlen wir diese iPads für die Schule. Dabei ist das Apple iPad (10. Gen.) WiFi mit Vertrag eine besonders günstige Alternative.

Leistung: M4-Power für das iPad Pro

Der zweite große Unterschied zwischen iPad Air und iPad Pro ist – neben dem Display – die Leistung. Im Vergleich zum iPad Air (2024) rückt das iPad Air (2025) dank des neuen M3-Chips jetzt noch dichter an das iPad Pro-Modell. Denn obwohl das iPad Pro mit seinem M4-Chip insgesamt eine höhere CPU-Performance bietet, kannst du jetzt auch mit dem neuen iPad Air grafikintensive Apps nutzen, 4K-Videos bearbeiten oder anspruchsvolle Spiele mit flüssiger Performance spielen.

Das iPad Pro (M4) ist dank optimierter Neural Engine ideal für KI-Anwendungen und bietet mit seiner starken GPU hardwarebeschleunigtes Ray-Tracing – perfekt für 3D-Gaming. Zudem unterstützt es 8K-Videobearbeitung mit ProRes und AV1-Codierung, was es zur besten Wahl für Profis im Bereich Videoschnitt und Bildbearbeitung macht.

Im Alltag liefern beide iPads mehr Leistung, als die meisten Nutzer benötigen – nur für grafikintensive Games oder professionelle Medienprojekte macht das iPad Pro (M4) einen spürbaren Unterschied.

Der Arbeitsspeicher ist bei beiden Tablets standardmäßig 8 GB groß. Die iPad Pro-Varianten ab 1 TB Speicherplatz bieten sogar 16 GB RAM – und eine noch etwas schnellere Version des M4-Chips (10-Core).

Wichtige Leistungsunterschiede   

iPad Air (2025)

iPad Pro (2024)

Chip

M3

M4

RAM

8 GB

8 GB / 16 GB

Speicheroptionen

128 GB, 256 GB, 512 GB, 1 TB

256 GB, 512 GB, 1 TB, 2 TB

iPad Air vs. iPad Pro: Keine Unterschiede bei der Akkulaufzeit

Trotz seines effizienteren Chipsatzes und seines stärkeren Akkus hat das iPad Pro Apple zufolge die gleiche Akkulaufzeit wie das iPad Air:

  • bis zu 10 Std. Surfen im Web mit WLAN oder Videowiedergabe
  • bis zu 9 Std. Surfen im Web über ein mobiles Datennetz

Die Angaben gelten sowohl für die 11-Zoll- als auch für die 13-Zoll-Modelle. Abhängig von der Konfiguration kann die tatsächliche Laufzeit etwas abweichen. Die Aufladung erfolgt jeweils via USB-C.

Wichtige Akku-Unterschiede

iPad Air (2025)

iPad Pro (2024)

Akkulaufzeit

bis zu 10 Stunden

bis zu 10 Stunden

Ladeleistung

keine offizielle Angabe

keine offizielle Angabe

Kameras des iPad Air und Pro im Vergleich

Sowohl das iPad Pro als auch das iPad Air haben auf der Rückseite eine 12-MP-Kamera (f/1.8). Aber nur beim iPad Pro sind damit Videos im ProRes-Format möglich. Ebenfalls vorbehalten ist dem teureren Modell der adaptive True Tone Blitz, mit dem sich Schatten auf gescannten Dokumenten vermeiden lassen. Ebenso wie der LiDAR-Sensor, der die Tiefenwahrnehmung optimiert und fortschrittliche AR-Anwendungen ermöglicht.

Die Frontkamera hat Apple bei beiden Geräten an der Längsseite angebracht: im Vergleich zu den Vorgängermodellen ein spürbarer Vorteil. Denn dadurch blickst du in Video-Calls nicht mehr zur Seite, wenn du das Tablet im Landscape-Modus verwendest. Nur beim iPad Pro handelt es sich jedoch um eine TrueDepth Kamera für die 3D-Gesichtserkennung Face ID.

Wichtige Kamera-Unterschiede

iPad Air (2025)

iPad Pro (2024)

Hauptkamera

12 MP, f/1.8

12 MP, f/1.8, LiDAR-Scanner, adaptiver True Tone Blitz

Frontkamera

12 MP, Folgemodus

12 MP, Folgemodus, Face ID

Zubehör: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Beide iPads gibt es auch mit hilfreichem Zubehör. Für das iPad Pro ist das Magic Keyboard mit Aluminiumelementen und größerem Trackpad erhältlich. Aber auch das iPad Air (M3) gibt es jetzt mit Magic Keyboard.

Der Apple Pencil Pro versteht sich mit beiden Tablets in diesem Vergleich, ebenso wie der 2023 eingeführte Apple Pencil mit USB-C. Weder mit dem iPad Pro (2024) noch mit dem iPad Air (2025) kompatibel ist dagegen der Apple Pencil der 2. Generation.

Preise im Vergleich

Mit einem Einstiegspreis von 699 Euro (11 Zoll) bzw. 949 Euro (13 Zoll) ist das iPad Air das deutlich günstigere Tablet. Zum Vergleich: Das iPad Pro wechselt erst ab 1199 Euro (11 Zoll) bzw. 1549 Euro (13 Zoll) den Besitzer. Immerhin bietet es in der Basisvariante doppelt so viel Speicher (256 GB) wie das iPad Air.

Die Preisunterschiede (UVP) im Überblick

iPad Air (2025) WiFi

iPad Air (2025) 5G

iPad Pro (2024) WiFi

iPad Pro (2024) 5G

128 GB

699 Euro (11 Zoll)
949 Euro (13 Zoll)

869 Euro (11 Zoll)
1119 Euro (13 Zoll)

256 GB

829 Euro (11 Zoll)
1079 Euro (13 Zoll)

999 Euro (11 Zoll)
1249 Euro (13 Zoll)

1199 Euro (11 Zoll)
1549 Euro (13 Zoll)

1449 Euro (11 Zoll)
1799 Euro (13 Zoll)

512 GB

1079 Euro (11 Zoll)
1329 Euro (13 Zoll)

1249 Euro (11 Zoll)
1499 Euro (13 Zoll)

1449 Euro (11 Zoll)
1799 Euro (13 Zoll)

1699 Euro (11 Zoll)
2049 Euro (13 Zoll)

1 TB

1329 Euro (11 Zoll)
1579 Euro (13 Zoll)

1499 Euro (11 Zoll)
1749 Euro (13 Zoll)

1929 Euro (11 Zoll)
2279 Euro (13 Zoll)

2179 Euro (11 Zoll)
2529 Euro (13 Zoll)

2 TB

2409 Euro (11 Zoll)
2759 Euro (13 Zoll)

2659 Euro (11 Zoll)
3009 Euro (13 Zoll)

Fazit

In unserem Vergleich sind zwei absolute Top-Tablets aufeinandergetroffen. Für die meisten Privatanwender dürfte das deutlich günstigere iPad Air die bessere Wahl sein. Vor allem auch deshalb, weil Apple das 2025er-Modell auch in einer 13-Zoll-Variante anbietet und so ebenso Fans ganz großer Bildschirme anspricht.

Das iPad Pro bietet ein besonders dünnes Gehäuse und ein beeindruckendes OLED-Display. Letzteres zählt für Normalnutzer zu den größten Vorteilen. Nicht nur wegen der überlegenen Bildqualität, sondern auch wegen der 120-Hz-Bildwiederholrate, die das iPad Air nicht bietet.

Auch die Performance ist beim iPad Pro (2024) klar besser als beim iPad Air (2025). Doch der Leistungsunterschied spielt für die meisten Tasks kaum eine Rolle. Wenn du dagegen häufig Videos produzierst oder andere aufwendige Medienprojekte realisieren möchtest, ist das iPad Pro mit Apples High-End-Chip M4 perfekt für dich.

Passende Ratgeber:

iPad vs. iPad Air (M3): Vergleich der Apple-Tablets
iPad vs. iPad Air (M3): Vergleich der Apple-Tablets

Falls du nicht sicher bist, welches Apple-Tablet das richtige für dich ist: Wir zeigen dir das iPad und das iPad Air (M3) im Vergleich.

Alle iPad-Modelle: Jede Generation im Überblick
Alle iPad-Modelle: Jede Generation im Überblick

Viel hat sich getan, seit Apple das erste iPad präsentierte. Erfahre mehr über jede Generation des Apple-Tablets und die spannenden Fortschritte.

iPad für die Schule: Die besten Modelle im Überblick
iPad für die Schule: Die besten Modelle im Überblick

Das iPad ist ein idealer Begleiter für die Schule. Wir stellen dir verschiedene Modelle für Schüler:innen vor. Erfahre, was du beachten solltest.




© Telefónica Germany GmbH & Co. OHG Telefónica
Wie können wir dir helfen?