

24.10.2023
Dank WLAN-Telefonie kannst du auch bei eingeschränktem Empfang mit deinem Smartphone jemanden anrufen. Statt des Mobilfunknetzes wird dabei das Internet und eine Technik namens VoIP (Voice over IP) genutzt.
Da die Technik in vielen Handys (mit Vertrag hier) ab Werk vorhanden ist, können diese WLAN-Calls ohne zusätzliche Apps durchführen. Dafür musst du WLAN-Calls auf deinem Smartphone aktivieren. Danach wechselt das Telefon eigenständig zur WLAN-Telefonie, wenn das Netzsignal zu schwach für ein störungsfreies Gespräch ist.
Um per WLAN zu telefonieren, musst du folgende Punkte beachten:
Mit der Fritz!Box 5530 bist du startklar für Glasfaser:
Nutzt du ein Smartphone, das VoIP unterstützt, kannst du WLAN-Calls einfach aktivieren und deaktivieren. Wie das funktioniert, beschreiben wir im Folgenden zunächst für Android Handys mit Vertrag und dann für iPhones.
Wenn du unter Android WLAN-Calls aktivieren möchtest, funktioniert das direkt über die Telefon-App:
Möchtest du WLAN-Calls deaktivieren, funktioniert das ebenfalls an dieser Stelle.
Auch auf einem iPhone mit Vertrag kannst du WLAN-Calls aktivieren. Dazu gehst du so vor:
Auch auf dem iPhone lässt sich die Einstellung auf demselben Weg wieder deaktivieren.
Telefonieren über WLAN bieten viele Vorteile, aber auch ein paar Nachteile im Vergleich zu Calls über das Mobilfunknetz.
Hier als erstes die Vorteile:
Das sind die Nachteile von WLAN-Calls:
Bevor du die Technik nutzt, solltest du also abwägen, ob Vor- oder Nachteile überwiegen. Um höhere Kosten zu vermeiden ist es auf jeden Fall ratsam, WLAN-Calls vor dem Urlaub im Ausland zu deaktivieren.
Dein Schutzschild gegen Online-Betrug - mit smarter MC-Afee-KI™: O2 Protect mit Identitätsschutz warnt, wenn deine Daten im Darknet auftauchen, schützt deine Privatsphäre mit VPN und erkennt riskante Links in SMS.
Nein, das ist er nicht. Es gelten die gleichen Preise wie für die Mobilfunktelefonie. Besitzt du dafür eine Flatrate, gilt diese (innerhalb Deutschlands) auch für WLAN-Calls. Achte deshalb bei der Auswahl des Tarifs auf eine Flatrate, wenn du bereits weißt, dass du WLAN-Telefonie öfter nutzen möchtest.
Mit den meisten aktuellen Smartphones ist WLAN-Telefonie möglich, vorausgesetzt dein Mobilfunkanbieter unterstützt diese auch. Samsung bietet das Feature etwa seit dem Galaxy S6, Apple seit dem iPhone 5s.
Anders als bei einem WLAN-Call erreichst du deinen Gesprächspartner bei einem WhatsApp Anruf nur innerhalb des Messengers und nicht auf seiner Mobilfunknummer. Beide müssen WhatsApp also auch auf ihrem Gerät installiert haben. WLAN-Calls dagegen erfolgen über die vorinstallierte Telefon-App des jeweiligen Handys.
Passende Ratgeber: