21.08.2023

21.08.2023
Die Abkürzung „VPN“ steht für „Virtual Private Network“, auf Deutsch also „virtuelles privates Netzwerk“. Damit baust du eine verschlüsselte Verbindung zu einem Server auf, einen sogenannten VPN-Tunnel. Dieser Server kann zum Beispiel in deiner Firma stehen. So erhältst du von überall sicheren Zugriff auf die dort gespeicherten Daten.
Ein VPN auf dem Handy ist auch beim privaten Surfen von Vorteil. Denn über den Server eines VPN-Anbieters ist es möglich, eine verschlüsselte und anonyme Verbindung zum Internet aufzubauen. Gerade wenn du häufig in öffentlichen WLANs surfst, ist ein sicherer VPN von Vorteil.
Dein Schutzschild gegen Online-Betrug - mit smarter MC-Afee-KI™: O2 Protect mit Identitätsschutz warnt, wenn deine Daten im Darknet auftauchen, schützt deine Privatsphäre mit VPN und erkennt riskante Links in SMS.
Technisch gesehen gibt es keinen Unterschied zwischen VPNs für Handys und PCs oder Macs. Mit dem Smartphone bist du wahrscheinlich öfter mobil unterwegs und nutzt öffentliche Netzwerke – deshalb ist ein VPN auf dem Handy besonders sinnvoll. Aber auch für den heimischen Rechner empfiehlt sich die Nutzung eines VPNs. Das sichere VPN von O2 Protect kannst du auf Android, iOS und deinem PC nutzen.
Abhängig vom Anbieter und den Einstellungen auf deinem Smartphone bieten VPNs verschiedene Funktionen. Das VPN von O2 Protect hat zum Beispiel folgende Vorteile:
O2 Protect bietet dir neben einem VPN noch weitere Funktionen, um sicher im Netz zu surfen. Dazu gehört zum Beispiel ein Virenschutz. Praktisch ist auch der Passwortmanager, mit dem du alle deine Zugangsdaten sicher verwaltest.
Abhängig von deinem gewählten Anbieter funktioniert die Einrichtung eines VPNs auf deinem Smartphone unterschiedlich. Generell hast du sowohl bei Android als auch bei iOS die Möglichkeit, die Serverdaten deines VPNs manuell einzugeben. Im verlinkten Beitrag liest du, wie du ein VPN auf deinem iPhone einrichten kannst.
Auch das manuelle Einrichten einer VPN-Verbindung bei Android geht ganz einfach. Folge dafür einfach diesen Schritten:
Beachte: Bei Android-Smartphones sind viele verschiedene Benutzeroberflächen im Einsatz. Die Bezeichnung einzelner Punkte in der Anleitung kann also bei deinem Handy abweichen. Solltest du einen Punkt nicht finden, kannst du in den Einstellungen nach „VPN“ suchen.
Dein Smartphone sendet viele Daten, wenn du unterwegs bist. Sind diese Daten nicht verschlüsselt, können Dritte sie abfangen und auslesen. In folgenden Fällen solltest du besonderen Wert auf Datensicherheit legen und möglichst ein VPN verwenden:
Wenn du generell vermeiden willst, dass dein Handy gehackt wird, dann empfiehlt sich O2 Protect. Du kannst das Schutzpaket zu deinem laufenden O2 Tarif dazubuchen. Die monatlichen Kosten werden verrechnet und der Dienst ist jederzeit kündbar. Inbegriffen sind unter anderem ein Virenschutz (bei Android), ein Passwortmanager, ein Identitätsschutz und ein VPN-Dienst für schnelles und sicheres Surfen im Internet. Die Anwendung kann sogar öffentliche WLAN-Netzwerke für dich prüfen.
Mobiles Internet birgt Gefahren für deine Daten, gerade wenn du ein öffentliches WLAN nutzt. In diesem Fall ist ein sicheres VPN auf deinem Smartphone sinnvoll. Auch wenn du Wert auf Anonymität im Netz legst, profitierst du von einem Handy-VPN. Denn Standort, IP-Adresse und Onlineaktivitäten bleiben so selbst dem Provider verborgen.
Welche Funktionen ein VPN bietet, hängt vom gewählten Anbieter ab. Während einige nur die Grundfeatures abdecken, bekommst du bei anderen viele zusätzliche Datenschutzoptionen. O2 Protect bietet dir neben einem VPN zum Beispiel ein Antivirusprogramm, Webschutz und einen Passwortmanager.
Hast du ein VPN auf deinem Handy installiert, solltest du es regelmäßig nutzen. Damit schützt du deine sensiblen Daten vor Hackerangriffen, Werbetreibenden und sogar vor deinem Provider. Ein VPN ist somit ein essenzieller Schutz deiner Privatsphäre im Internet.
Auch im heimischen WLAN hilft ein VPN dabei, deine privaten Daten zu verschlüsseln. Du bist hier zwar meist keiner großen Gefahr durch Hackerattacken ausgesetzt, trotzdem überträgst du beim Surfen Daten wie deinen ungefähren Standort und deine IP-Adresse. Möchtest du diese schützen, solltest du im heimischen WLAN ein VPN aktivieren.
In Deutschland ist die Nutzung eines VPNs generell legal. Reist du ins Ausland, solltest du dich allerdings informieren, ob in deinem Zielland Beschränkungen für die Nutzung von VPNs gelten. So machst du dich nicht unwissentlich strafbar.
Passende Ratgeber: