

24.11.2023
Bei USB-C, auch USB-Typ-C genannt, handelt es ich um die neueste Weiterentwicklung der bisherigen USB-Stecker-Typen. Er unterscheidet sich durch seine ovale Form und den symmetrischen Aufbau deutlich von seinen Vorgängern wie USB-A, USB-B oder Mini- und Micro-USB. Die große Stärke von USB Typ-C ist seine Vielseitigkeit und hohe Datengeschwindigkeit, mit der er nicht nur Daten und Videosignale, sondern auch Energie zum Laden von Geräten übertragen kann. Dadurch setzt sich USB-C immer mehr als moderner Standard durch und kommt etwa auch beim neuen iPhone 15 mit USB-C zum Einsatz. USB-C ist mit einer Vielzahl von Betriebssystemen kompatibel, z. B. iOS, Android und Windows. Ein weiterer Vorteil: Es gibt kein „falsch herum“. Egal wie du den Stecker einsteckst, er passt und funktioniert.
Auch wenn dein Smartphone oder Laptop bereits über einen USB-C-Anschluss verfügt, bedeutet dies nicht automatisch, dass es auch die höchsten Übertragungsraten unterstützt. Obwohl der USB Typ-C immer die gleiche Form hat, kann er verschiedene USB-Versionen unterstützen, z. B. USB 2.0, 3.0, 3.1, 3.2 und 4.0. Jede dieser Versionen bietet unterschiedliche Datenübertragungsraten. Damit du den Überblick behältst, haben wir die Unterschiede in einer Tabelle festgehalten:
Der USB-Typ-C-Stecker zeichnet sich durch seine ovale, symmetrische Form, die einem abgerundeten Rechteck ähnelt und dadurch in jeder Ausrichtung eingesteckt werden kann. Damit unterscheidet sich der USB-C deutlich von anderen USB-Steckertypen.
Der USB-A ist wahrscheinlich der am weitesten verbreitete und bekannteste USB-Steckertyp. Er hat ein rechteckiges Design und ist der Standardstecker, den du von USB-Sticks, Tastaturen, Mäusen und vielen anderen Geräten her kennst.
Dieser kleinere Steckertyp wurde häufig bei älteren Digitalkameras und einigen frühen Smartphones verwendet. Er ist schmaler als USB-A und hat eine leicht trapezförmige Form.
Dieser USB-Steckertyp ist noch kleiner als Mini-B und wurde hauptsächlich für Smartphones, Tablets und andere kleine Geräte entwickelt. Er hat eine schmale, rechteckige Form mit einer leicht abgeschrägten Seite.
Der Lightning-Anschluss ist ein patentierter Anschluss von Apple, der hauptsächlich für iPhones, iPads und iPods verwendet wird. Er ist deutlich kleiner als die meisten USB-Anschlüsse und wie USB-C symmetrisch, sodass er ebenfalls in beiden Richtungen eingesteckt werden kann.
USB Typ-C bietet zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Steckertypen. Dazu zählen unter anderem:
Trotz der vielen Vorteile, die USB-C bietet, gibt es auch einige Nachteile im Zusammenhang mit diesem Steckertyp:
Ab 2024 werden USB-Typ-C-Anschlüsse zum Aufladen in der EU verbindlich. Das bedeutet, dass die meisten neuen mobilen Geräte, die nach diesem Datum in der EU verkauft werden, über einen USB-C-Anschluss verfügen müssen. Neben Smartphones betrifft das Tablets, E-Reader, Digitalkameras, Kopfhörer, tragbare Lautsprecher und Tastaturen. Für Laptops und andere größere Geräte gilt eine Übergangsfrist bis Frühjahr 2026.
Die Gründe für die Entscheidung sind vielfältig:
USB Typ-C unterscheidet sich durch sein ovales, symmetrisches Design von anderen USB-Steckertypen. Er zeichnet sich durch seine Multifunktionalität aus, die sich in der Übertragung von Daten, Videosignalen und dem Aufladen verschiedener Geräte zeigt. Auch wenn er durch schnelle Datenübertragung und effizientes Laden besticht, bringt er Kompatibilitätsprobleme mit älteren Geräten mit sich. Ab 2024 wird USB-C von der EU als standardisierte Ladeoption festgelegt, um Elektroschrott zu reduzieren, die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen und technische Innovationen zu fördern.
USB Typ-C ist eine vielseitige Schnittstelle für die schnelle Datenübertragung zwischen Geräten. Sie ermöglicht das schnelle Aufladen mobiler Geräte, von Smartphones bis hin zu Laptops. USB-C kann auch Audio- und Videosignale übertragen, sodass externe Bildschirme und Peripheriegeräte damit angeschlossen werden können.
Ja, wenn dein Smartphone über einen USB-Typ-C-Anschluss verfügt, kannst du es mit einem USB-C-Kabel aufladen. Natürlich kannst du dein Handy auch kabellos aufladen.
Passende Ratgeber: