10.02.2023

10.02.2023
Das Wichtigste auf einen Blick
Tipp: Schau dir die besten Android-Handys mit Snapdragon-Chip an.
Inhaltsverzeichnis
Die ersten Snapdragon-Prozessoren erscheinen 2007. Das Hauptaugenmerk dieser Chips lag auf viel Leistung bei möglichst geringem Strombedarf. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Das ist daher besonders wichtig, weil Snapdragon Chipsätze in mobilen Endgeräten wie Smartwatches, Tablets und natürlich auch Smartphones zum Einsatz kommen. Da Anbieter solcher Geräte bauweisenbedingt nur kleine Akkus nutzen können, muss die Recheneinheit besonders energiesparend arbeiten, um eine lange Akkulaufzeit zu ermöglichen.
Inzwischen stecken in knapp einem Drittel aller Smartphones Snapdragon Chipsätze – in erster Linie bei Handys, die auf Android setzen. Apple setzt bekanntlich mit der A Bionic Serie auf Chips aus eigener Entwicklung. Das bedeutet aber nicht, dass du im iPhone gar keine Technik von Qualcomm findest. So steckt z. B. im iPhone 14 Pro ein Snapdragon Modem, welches für die 5G-Verbindung verantwortlich ist.
Wie jeder Computer benötigt auch ein Handy eine zentrale Recheneinheit, Prozessor genannt. Diese ist sozusagen das Gehirn eines Computers und in PCs üblicherweise als separates Bauteil integriert. In einem Smartphone hingegen findet sich dieser Prozessor zusammen mit anderen Komponenten – wie Arbeitsspeicher, Grafikprozessor und Schnittstellen – auf einem einzigen Chip. Da hier viele Bauteile ein System auf einem Chip bilden, spricht man von einem System-on-a-Chip oder eben kurz „SoC“.
Ebenfalls geläufig sind die Bezeichnungen Chipsatz oder Prozessor, die umgangssprachlich den SoC in einem Smartphone bezeichnen.
Wenn du in die technischen Spezifikationen eines Smartphones mit Snapdragon schaust, dann findest du neben dem Produktnamen oft eine Zahlenkombination. Manchmal ist hier auch die Bezeichnung „Gen“ für „Generation“ zu finden. Das kann auf den ersten Blick unüberschaubar wirken, ist aber leicht zu verstehen. Denn generell gilt: Je höher die Zahl, desto mehr Leistung steht dir zur Verfügung. Ein Snapdragon der 8er-Serie ist also schneller als ein Modell der 7er-Serie aus derselben Generation. Eine Übersicht über die verschiedenen Modell-Varianten geben wir dir hier.
Der Snapdragon 8 Gen 2 gehört zur Top-Serie von Qualcomm
Befindet sich eine 8 direkt hinter dem Begriff Snapdragon, dann ist dies der Hinweis darauf, dass es sich um eines der Top-Modelle von Qualcomm handelt. Du bekommst hier also besonders viel Leistung, die auch für Videobearbeitung und anspruchsvolle 3D-Games ausreicht. Diese Chips finden sich daher auch meist in Smartphones der Oberklasse. Wir haben hier eine Auswahl von Handys mit einem Snapdragon der 8er-Serie:
Einen Chip der 7er-Serie findest du am wahrscheinlichsten in Smartphones, die in die gehobene Mittelklasse fallen. Auch hier sorgt der Prozessor von Qualcomm für eine sehr ordentliche Leistung, wodurch du mit den meisten Games keine Probleme hast. Achte hier auch auf den Affix „G“ im Namen des Chipsatzes. Das „G“ steht für „Gaming“ und zeigt an, dass sich mit diesem Chip auch gut spielen lässt. Verschiedene Smartphones mit einem Snapdragon der 7er-Serie haben wir hier für dich aufgelistet:
Mit einer 6 kennzeichnet Qualcomm die Chips, die besonders effizient arbeiten sollen. Dadurch sind sie perfekt geeignet für Smartphones, bei denen auch der Preis ein wichtiger Faktor ist. Trotzdem musst du hier auch nicht grundsätzlich auf Premium-Features wie 5G, hohe Auflösungen für beeindruckende Foto- und Videoqualität oder schnelle Bildwiederholraten verzichten. Handys mit einem Snapdragon der 6er-Serie findest du z. B. hier:
Neben den hier genannten Nummern hat der Hersteller auch noch weitere Reihen der Snapdragon SoCs im Angebot. Diese landen aber oft in Geräten, die nicht für den deutschen Markt bestimmt sind. Deswegen sind sie für dich weniger relevant. Über den Export ist es zwar möglich, solche Handys auch hierzulande zu kaufen, allerdings ist das aufgrund der möglichen Inkompatibilität der Netzwerktechniken nicht zu empfehlen.
Mit Snapdragon Elite Gaming bekommst du Features, die das Spielerlebnis auf deinem Smartphone noch besser machen
Wenn dein Smartphone für dich nicht nur ein Kommunikationsmittel ist, sondern du es auch als mobile Spielekonsole verwendest, dann bieten Snapdragon SoCs die passende Technologie für dich. Die nennt sich Snapdragon Elite Gaming und steckt in verschiedenen Chips von Qualcomm. Nutzt du einen Prozessor mit diesem Feature, hast du 3 Vorteile:
Nicht alle Hersteller nutzen für ihre Smartphones Chipsätze von Qualcomm. Apple setzt stattdessen auf A Bionic, Google hingegen auf Tensor. Auch Samsung hat mit Exynos Prozessoren Chips aus eigener Entwicklung zur Verfügung. Trotzdem verkaufen die Südkoreaner auch einige Galaxy Handys mit Snapdragon. Hier solltest du also einmal genauer auf die technischen Daten schauen, wenn dir die Marke des Chipsatzes wichtig ist. Für die meisten Nutzer ist diese Information allerdings weniger wichtig, da Exynos und Snapdragon leistungsmäßig in der Regel nahezu ebenbürtig sind.
Du möchtest auf jeden Fall ein Gerät von Samsung mit Snapdragon? Dann haben wir ein paar passende Modelle für dich rausgesucht:
Steckt in deinem Smartphone ein Prozessor von Snapdragon, dann kannst du auf die etablierte Qualität von Qualcomm vertrauen. Um dich in der Fülle der verschiedenen Modelle zurechtzufinden, brauchst du nur eine Faustregel zu beachten: Je höher die erste Zahl hinter dem Namen, desto mehr Leistung ist vorhanden. Die absoluten Topmodelle erkennst du dabei am Affix „8“. Schnelle Prozessoren, die auch für Games genug Leistung bringen, findest du aber auch in der 7er- und 6er-Serie.
Die Snapdragon SoCs sind qualitativ hochwertig. Nicht umsonst haben sie einen Marktanteil bei Smartphones von fast einem Drittel. Wie schnell der Prozessor ist, erkennst du über die Zahl im Namen. Je höher diese ist, desto schneller ist der Chip im Vergleich zu Modellen derselben Generation.
Viele Handys nutzen Snapdragon Chipsätze. Allerdings findest du die Prozessoren aktuell insbesondere in Android Smartphones. Eine Auswahl verschiedener Handys mit diesen SoCs findest du in unserem Artikel – darunter Samsung Galaxy Z Flip4, Galaxy S21 FE 5G und Xiaomi 12T Pro.
Aktuell (Stand Januar 2023) ist der schnellste Smartphone-Prozessor von Qualcomm der Snapdragon 8 Gen 2. Etwa im Jahresrythmus stellt das Unternehmen neue Generationen ihres schnellsten Modells vor. Da die meisten Handy-Hersteller ihre Reihen ebenfalls jährlich anpassen, sind bei Flaggschiffen meist die schnellstmöglichen Prozessoren verbaut.
Passende Ratgeber:
Xiaomi oder doch lieber Samsung? In unserem Vergleich erfährst du, was die Smartphones der Hersteller auszeichnet und wo sie sich unterscheiden.
Welche Android-Handys überzeugen? Was zeichnet sie aus und welches Modell ist das richtige für dich? All das liest du hier.
Galaxy Z Fold oder Z Flip? Wir verraten dir, was es mit Samsungs Klapphandys auf sich hat. Vielleicht findest du hier ein Foldable für dich.