

27.07.2023
In den Einstellungen kannst du die Rufnummer auf dem iPhone dauerhaft unterdrücken.
Per GSM-Code kannst du einzelne anonyme Anrufe mit deinem iPhone tätigen.
Auch für ausgewählte Kontakte lässt sich die Rufnummer verbergen.
In der Regel ist es hilfreich, wenn dein Gegenüber weiß, dass du ihn angerufen hast. Manchmal ergibt es aber durchaus Sinn, die Rufnummer auf dem iPhone zu unterdrücken zu wollen. Etwa, wenn du eine Person oder ein Unternehmen nur einmalig anrufen und keinen Rückruf möchtest. Oder du selbst entscheiden willst, wann das Folgetelefonat mit einer Firma oder Behörde erfolgt.
Vielleicht geht es dir auch darum, dass ein Kontakt, der deine Nummer bereits besitzt, nicht weiß, dass du ihn anrufst bzw. angerufen hast. In diesem Fall könntest du die Rufnummer auf deinem iPhone nur für den betreffenden Call verbergen statt sie generell zu unterdrücken. Wie beides funktioniert, erfährst du im Folgenden.
Du möchtest die Rufnummer auf deinem iPhone generell verbergen und immer anonym anrufen? Kein Problem – dafür sind nur wenige Schritte notwendig:
Das war es schon: Der Schalter sollte nun ausgegraut sein und das iPhone unterdrückt deine Nummer anhaltend und ausnahmslos.
Wie anfangs erwähnt, kann es Sinn ergeben, die Nummer auf deinem iPhone nur für einzelne Anrufe zu unterdrücken. Lege vor dem Anruf den Schalter für dauerhaftes Unterdrücken in den Einstellungen um. Alternativ verwendest du beim Wählen einmalig einen GSM-Code als eine Art zusätzliche Vorwahl:
Hast du diese Anleitung befolgt, wird das iPhone deine Nummer verbergen, aber nur für diesen einen Anruf.
iOS 16 sieht aktuell leider nicht vor, dass du ausgewählte Kontakte immer anonym mit dem iPhone anrufen kannst. Möglich ist es mit einem kleinen Workaround trotzdem. Der Schlüssel hierzu ist erneut der GSM-Code #31#:
Das führt dazu, dass dein Smartphone die #31# immer als zusätzliche Vorwahl für den betreffenden Kontakt nutzt. Da der GSM-Code die Unterdrückung der Rufnummer auslöst, sieht diese Person niemals, dass du es bist, der anruft bzw. angerufen hat.
Tatsächlich gibt es einen großen Nachteil, wenn du mit unterdrückter Rufnummer anrufst: Wenn dein Gegenüber ebenfalls ein iPhone (mit Vertrag hier) nutzt, hat er anonyme Anrufer womöglich stummgeschaltet. In der Folge würden deine Calls direkt an seine Voice-Mail weitergeleitet. Klingeln würde es zuvor bei ihm nicht und auch der Vibrationsalarm bliebe aus.
Du hast dann nur die Möglichkeit, eine Nachricht auf den Anrufbeantworter zu sprechen. Allerdings besteht die Gefahr, dass der Angerufene diese erst mit Verzögerung oder im schlimmsten Fall gar nicht mitbekommt bzw. abhört. Unabhängig davon kann es auf Angerufene merkwürdig bzw. distanziert wirken, wenn du deine Rufnummer verbirgst.
In der Regel solltest du keine Probleme haben, die Nummer deines iPhones zu verbergen. Klappt es trotzdem nicht, stelle zunächst sicher, dass die aktuelle iOS-Version auf deinem Handy (mit Vertrag hier) läuft. Du installierst diese folgendermaßen:
Hilft das nicht, versuche es mit einem Soft Reset deines iPhones.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Rufnummer auf deinem iPhone zu unterdrücken. Du kannst entweder dauerhaft anonym anrufen oder deine iPhone-Nummer für einzelne Anrufe verbergen. Über einen Workaround kannst du außerdem ausgewählte Kontakte immer anonym anrufen. Beachte, dass es auch Nachteile haben kann, jemanden anonym anzurufen.
Möchtest du deine Nummer dauerhaft verbergen, geht das über die Einstellungen auf deinem iPhone. Um sie für einzelne Anrufe oder für einzelne Kontakte zu verbergen, verwendest du beim Wählen den GSM-Code #31# als zusätzliche Vorwahl.
Ja, die eigene Rufnummer zu verbergen, ist nicht verboten. Eine Ausnahme gibt es bei Telefonwerbung. Dabei muss die Nummer für den Angerufenen erkennbar sein, wie du hier nachlesen kannst.
Die mittlerweile nicht mehr offiziell in Deutschland erhältliche App „TrapCall“ hat dies ermöglicht. Im AppStore und bei Google Play findest du diverse ähnliche Anwendungen. Ob diese funktionieren und ob es einen Haken gibt, entnimmst du am besten den entsprechenden Nutzerkommentaren. Prüfe außerdem vor dem Download, ob die Apps vertrauenswürdig sind.
Passende Ratgeber: