![iPhone Bluetooth Beim iPhone Bluetooth nutzen: koppeln und entfernen](https://static2.o9.de/resource/image/1637392/ArticlePrimaryHeadline/1222/280/11db99e8cb05b37eacf76f6e732cd30e/BD732D48AECA224D5311ADE85692B976/jpg/iphone-bluetooth-header-bild.webp)
![iPhone Bluetooth Beim iPhone Bluetooth nutzen: koppeln und entfernen](https://static2.o9.de/resource/image/1637392/ArticlePrimaryHeadline/1222/280/11db99e8cb05b37eacf76f6e732cd30e/BD732D48AECA224D5311ADE85692B976/jpg/iphone-bluetooth-header-bild.webp)
15.11.2023
Möchtest du ein iPhone mit einem Kopfhörer, Lautsprecher oder einem anderen Bluetoothgerät verbinden, ist dies ganz einfach möglich. Du kannst dafür entweder über die Einstellungen gehen oder den Schnellzugriff nutzen. Wir zeigen dir beide Wege:
Um Bluetooth zu aktivieren und dein iPhone über die Einstellungen mit einem neuen Gerät zu koppeln, gehst du wie folgt vor:
Natürlich musst du nicht jedes Mal, wenn du Kopfhörer oder Lautsprecher verbinden willst, den langen Weg über die Einstellungen gehen. Über den Schellzugriff hast du dein iPhone in wenigen Schritten per Bluetooth verbunden.
So einfach hast du eine Bluetoothverbindung hergestellt. Ist dein Gerät nicht in der Liste zu sehen, tippe auf „Bluetooth-Einstellungen …“. Du wirst in die normalen Einstellungen weitergeleitet und kannst dein Gerät wie oben beschrieben mit deinem iPhone koppeln.
Praktisch: Viele Kopfhörer, auch die Apple AirPods, verbinden sich automatisch mit dem iPhone, wenn sie einmal gekoppelt sind. So brauchst du nichts weiter zu machen als deine Kopfhörer einzuschalten. Beim iPhone sollte Bluetooth natürlich aktiviert sein.
Die Liste deiner Bluetooth-Geräte wirkt schnell unübersichtlich, da viele Geräte Abkürzungen oder Zahlenkombinationen als Namen haben. Möchtest du deine Geräte schneller erkennen, kannst du einfach den Bluetooth-Namen des Geräts ändern.
So einfach, wie du dein iPhone per Bluetooth verbindest, kannst du es auch wieder trennen.
Auch wenn du dein Gerät getrennt hast, bleibt es in der Liste mit gekoppelten Geräten gespeichert. Dadurch kannst du es beim nächsten Mal schneller verbinden und musst nicht bei jedem Einschalten neu koppeln.
Möchtest du dein Gerät nicht nur trennen, sondern dauerhaft löschen, gibt es die Funktion „Gerät ignorieren“. Auch zum Löschen eines Geräts haben wir eine Anleitung erstellt.
Tipp: Deutlich schneller geht es, wenn du den Schnellzugriff nutzt. Gehe dazu genauso vor wie beim Verbinden des Geräts. Indem du auf den Namen deines verbundenen Geräts tippst, trennst du die Verbindung.
Manchmal kommt es vor, dass sich die Bluetoothverbindung nicht direkt herstellen lässt. Um das Problem zu beheben, kannst du Folgendes versuchen:
Dein iPhone per Bluetooth zu verbinden, ist äußerst praktisch, sei es mit dem Lautsprecher zu Hause, dem Kopfhörer unterwegs oder im Auto.
Apropos Kopfhörer: Nutzt du deine Apple AirPods jeden Tag, solltest du sie in regelmäßigen Abständen sauber machen. Wie du deine AirPods reinigst, zeigen wir dir in unserem Ratgeber. Bist du auf der Suche nach neuen In-Ears, schau dir unsere Bestenliste zu AirPod-Alternativen an.
Nein. AirDrop ist eine Technologie von Apple, mit der Daten zwischen Applegeräten übertragen werden können. Um AirDrop zu nutzen, musst du Bluetooth und WLAN aktiviert haben, denn AirDrop nutzt beides als Übertragungsprotokoll. Falls AirDrop nicht funktioniert, findest du Lösungsmöglichkeiten in diesem Ratgeber.
Das kommt auf dein Kopfhörermodell an. Neuere Kopfhörer verbinden sich in der Regel automatisch mit dem letzten Gerät, mit dem sie zuvor verbunden waren. Manche Kopfhörer können sich sogar mit zwei Geräten, zum Beispiel iPhone und Laptop gleichzeitig verbinden. Schaue am besten in der Bedienungsanleitung nach, was dein Kopfhörer kann.
Passende Ratgeber: