Warum O2
Warenkorb
Service
Mein O2
Direkt zu den idealen Business-Angeboten
Warum ist das wichtig?
Je nach Anzahl der Verträge bieten wir individuell optimierte Konditionen. So sind z. B. unsere Angebote für Selbständige perfekt auf wenige Nutzer abgestimmt – während die O2 Business Angebote exklusive Vorteile für viele Mitarbeiter bieten.
iPad-Backup erstellen
  1. Ratgeber
  2. Hacks & Tipps

iPad-Backup erstellen: Das sind die besten Optionen

12.04.2023

Was du zum iPad-Backup wissen musst

Mit dem englischen Begriff „Backup“ ist eine Datensicherung gemeint. Ein iPad-Backup zu erstellen bedeutet also, diverse Medien, Dateien und Einstellungen auf einem zweiten Speichermedium abzulegen.

Eine iPad-Sicherung einzurichten und aktuell zu halten, ergibt aus zwei Gründen Sinn: Zum einen brauchst du dich fortan nicht mehr zu sorgen, wichtige Dokumente oder liebgewonnene Bilder zu verlieren, sollte dein iPad einmal kaputt oder verloren gehen. Das Gleiche gilt natürlich auch für ein kaputtes Smartphone. Zum anderen kannst du mithilfe des Backups all deine Dateien und Einstellungen unkompliziert auf ein neues iPad übertragen. Solltest du dir irgendwann einmal ein neues Tablet anschaffen, erleichterst du dir so den Wechsel.

Passend dazu: Hier erfährst du, wie du das alte iPad oder iPhone zurücksetzen kannst.

Ein iPad-Backup lässt sich auf verschiedene Arten einrichten. Empfehlenswert sind natürlich die Methoden, die Apple selbst zur Verfügung stellt. Das wären die iCloud und iTunes. Alternativ kannst du bestimmte Daten aber auch auf einer externen Festplatte sichern oder Drittanbieterdienste wie Google Drive nutzen. Je nachdem, für welche Methode du dich entscheidest, gibt es Vor- und Nachteile. In den nachfolgenden Absätzen erfährst du alle Details.

iPad-Sicherung mit der iCloud einrichten

Richtest du ein iCloud-Backup für dein iPad ein, dann sicherst du die Dateien auf einem Cloud-Server von Apple. Es handelt sich also nicht um einen physischen Speicher. Außerdem brauchst du eine stabile Internetverbindung und musst gegebenenfalls ein kostenpflichtiges Abo abschließen. Apple stellt dir nämlich nur 5 GB kostenlos zur Verfügung, sobald du dich bei dem Dienst angemeldet hast. Brauchst du mehr Speicherplatz, um all deine iPad-Daten zu sichern, musst du dafür bezahlen. Dies ist die aktuelle Preisliste (Stand: April 2023):

  • 50 GB für 0,99 Euro pro Monat
  • 200 GB für 2,99 Euro pro Monat
  • 2 TB für 9,99 Euro pro Monat

Ist genügend Speicherplatz vorhanden, dann ist der Sicherungsvorgang simpel. Folge unserer Anleitung, um ein iCloud-Backup für dein iPad einzurichten:

  1. Stelle eine WLAN-Verbindung mit deinem iPad her
  2. Öffne die Einstellungen auf deinem iPad
  3. Tippe auf deinen Namen
  4. Öffne „Cloud“
  5. Drücke auf „iCloud-Backup“ und aktiviere den Schieberegler, um automatische Backups zu erlauben
  6. Tippe auf „Backup jetzt erstellen“
iPad-Backup erstellen: iCloud-Backup einrichten 1
: iPad-Backup erstellen: iCloud-Backup einrichten 2

Besitzt du ein Wi-Fi + Cellular-Modell, das zudem den 5G-Mobilfunkstandard unterstützt, dann brauchst du nicht zwangsläufig eine WLAN-Verbindung, um die iCloud-Datensicherung durchzuführen. Allerdings musst du das Backup via mobile Daten erst aktivieren. Die Option „Backup über Mobilfunk“ findest du ebenfalls im Untermenü „iCloud-Backup“.

Diese Daten werden nicht in der iCloud gesichert

Das iCloud-Backup des iPads beinhaltet nahezu alle auf dem Gerät gespeicherten Medien, Dateien und Einstellungen. Es gibt jedoch ein paar wenige Ausnahmen. Dazu gehören:

  • Daten, die bei anderen Cloud-Diensten gespeichert sind (z.B. Gmail)
  • Apple Mail- und Pay-Daten, sowie die Einstellungen
  • Face-ID und Touch-ID-Profile
  • iCloud Musik-Mediathek und App Store-Inhalte
  • alle Daten, die ohnehin bereits in der iCloud abliegen (z.B. iCloud-Fotos, iMessage-Nachrichten, SMS und MMS etc.)

Google Drive: Die iCloud-Alternative

Eine gute Alternative zur iCloud stellt Google Drive dar. Der große Vorteil des Dienstes ist der großzügige Speicher in der Gratisversion. Ganze 15 GB schenkt Google dir. Brauchst du mehr für die iPad-Sicherung, ist ebenfalls ein kostenpflichtiges Abo notwendig. Folgende Angebote gibt es (Stand: April 2023):

  • 100 GB für 1,99 Euro pro Monat / 19,90 Euro pro Jahr
  • 200 GB für 2,99 Euro pro Monat / 29,99 Euro pro Jahr
  • 2 TB für 9,99 Euro pro Monat / 99,99 Euro im Jahr
  • 10 TB für 99,99 Euro pro Monat
  • 20 TB für 199,99 Euro pro Monat
  • 30 TB für 299,99 Euro pro Monat

Um ein iPad-Backup mit Google Drive einzurichten, gehst du so vor:

  1. Lade die Google Drive-App aus dem App Store herunter und öffne sie
  2. Tippe auf das Dreistrich-Menü oben Links
  3. Öffne „Einstellungen“
  4. Drücke auf „Sicherung“

Tippe auf „Sicherung starten“

iPad-Backup erstellen: Drive-Backup 1
iPad-Backup erstellen: Drive-Backup 2
iPad-Backup erstellen: Drive-Backup 3

Nachteile des Google Drive-Backups

Apples Sicherung per iCloud bietet den Vorteil, dass du deine Daten direkt bei der Neueinrichtung eines neuen iPads herunterladen kannst. iOS fragt dich direkt im Einrichtungsmenü, ob ein Backup vorliegt und stellt dieses wieder her. Bei Google Drive ist das nicht der Fall. Hier musst du die App erst herunterladen und erst dann kommst du an dein iPad-Backup.

Noch ein Nachteil: Foto-Ordner, die du auf deinem iPad erstellt hast, werden beim Exportieren auf Google Drive nicht übernommen. Deine Ordnung geht also verloren. Und wie auch beim iCloud-Backup des iPads, werden Daten, die online gesichert sind, wie zum Beispiel der Facebook-Kalender, nicht gesichert.

Datensicherung auf dem PC oder Mac einrichten

Wenn dir die iCloud nicht zusagt, dann bietet dir Apple noch eine zweite Möglichkeit an, ein Backup des iPads zu erstellen. Dafür brauchst du entweder einen Windows-PC oder einen Mac, auf dem iTunes vorinstalliert ist. Eine Internetverbindung ist für diese lokale Datensicherung auf dem Speicher des Rechners nicht notwendig. Du brauchst nur ein Datenkabel. Gehe wie folgt vor, um das Backup auszuführen:

  1. Verbinde das iPad über das Datenkabel mit dem Computer
  2. Öffne iTunes auf dem PC
  3. Klicke auf „iPad“ oben links
  4. Drücke auf „Übersicht“
  5. Unter „Backups“ klickst du auf „Backup jetzt installieren“

Wenn du magst, kannst du das iPad-Backup sogar verschlüsseln, damit niemand anderes an deine Daten herankommt. Wähle dafür „Lokales Backup verschlüsseln“, gib ein Passwort ein und klicke auf „Passwort festlegen“.

Alternative: Mit dem Finder ein iPad-Backup erstellen

Besitzt du ein neueres Mac-Modell mit mindestens macOS 10.15, dann brauchst das iTunes-Programm nicht, um eine iPad-Sicherung lokal zu erstellen. Nutze stattdessen die Finder-Seitenleiste:

  1. Verbinde das iPad mit dem Computer via Kabel
  2. Wähle in der Finder-Seitenleiste dein iPad aus
  3. Klicke im Finder-Fenster auf „Allgemein“
  4. Wähle „Erstelle ein Backup aller Daten deines iPad auf diesem Mac“
  5. Klicke auf „Backup jetzt erstellen“

Falls du magst, kannst du auch beim Finder-Backup eine Verschlüsselung der Daten aktivieren. Klicke dafür auf „Lokales Backup verschlüsseln“ und lege ein Passwort fest.

Diese Daten werden nicht mit iTunes und dem Finder gesichert

Auch bei der lokalen iPad-Sicherung mit iTunes oder dem Finder werden nahezu alle Dateien, Medien und Einstellungen gespeichert. Ein paar wenige Ausnahmen sind:

  • Inhalte aus iTunes oder dem App Store sowie PDF-Dateien aus Apple Books
  • durch iTunes synchronisierte oder importierte MP3-Dateien, Videos, E-Books oder Fotos
  • alle Daten, die ohnehin bereits in der iCloud abliegen (z.B. iCloud-Fotos, iMassage-Nachrichten, SMS und MMS etc.)
  • Apple Mail- und Pay-Daten, sowie die Einstellungen
  • Face-ID und Touch-ID-Profile
  • Aktivitäts-, Gesundheits- und Schlüsselbunddaten werden nur bei einem verschlüsselten Backup gespeichert
iPad Pro
iPad Pro. Leistunglaublich.
Inkl. Tarif mit 100 GB Datenvolumen
Apple iPad Air 2024
iPad Air. Mehr Air.

Inkl. Tarif mit 100 GB Datenvolumen

nur 1,00 € einmalig 
Apple iPad 10. Gen.
iPad (10. Gen.) WiFi inkl. Grow-Vorteil

Hole dir 25 GB + jedes Jahr automatisch 5 GB mtl. mehr. 

nur 29,99 € monatlich
Apple iPad
iPad (9. Gen.) WiFi inkl. Grow-Vorteil

Hole dir 25 GB + jedes Jahr automatisch 5 GB mtl. mehr. 

nur 31,99 € monatlich
Apple iPad Air
iPad Air (5. Gen.) WiFi inkl. Grow-Vorteil

Hole dir 25 GB + jedes Jahr automatisch 5 GB mtl. mehr. 

nur 39,99 € monatlich

iPad-Backup auf einer externen Festplatte

Es ist möglich, das Backup des iPads auf einer externen Festplatte zu speichern. Du kannst dafür einen PC mit iTunes nutzen, allerdings ist das Speichern relativ kompliziert. Einfacher geht es mit einem Drittanbieterprogramm, von denen viele allerdings kostenpflichtig sind. Am einfachsten ist die direkte Kabelverbindung mit der Festplatte. Dabei kannst du jedoch nur wenige Daten sichern.

Du siehst, jede Methode bringt Nachteile mit, die du bei der herkömmlichen Sicherung mit iTunes, der iCloud oder auch Google Drive nicht hast. Willst du dennoch unbedingt ein iPad-Backup auf einer externen Festplatte durchführen, dann befolge unsere Anleitungen:

Festplattensicherung mit iTunes

Für diese Art der iPad-Sicherung benötigst du eine externe Festplatte, einen Windows-PC und iTunes. Da das Programm selbst es nicht erlaubt, Daten direkt auf der Festplatte zu sichern, musst du ein wenig tricksen. Gehe wie folgt vor:

  1. Verbinde die Festplatte und das iPad via Kabel mit dem Windows-Rechner
  2. Drücke „Windows-Taste“ + „R“
  3. Gib „cmd“ in das Textfeld ein
  4. Drücke auf „Ok“
  5. Kopiere den Befehl „mklink /J „C:\Benutzer\\AppData\Roaming\Apple Computer\MobileSync\Backup„ „E:\“ in das schwarze Textfeld – („E:\“ steht für das Laufwerk. Es kann sein, dass es bei dir einen anderen Buchstaben trägt. Trage den entsprechenden ein.)
  6. Installiere iTunes auf dem PC
  7. Klicke auf „iPad“ oben links
  8. Drücke auf „Übersicht“
  9. Unter „Backups“ klickst du auf „Backup jetzt installieren“

Festplattensicherung via Direktverbindung

Du kannst das iPad auch selbst mit der externen Festplatte verbinden. Dafür benötigst du lediglich ein entsprechendes Kabel. Allerdings musst du die Dateien, die du speichern möchtest, eigenständig auswählen. Das ist unter Umständen aufwendig und kostet viel Zeit. Um einzelne Dateien zu sichern, eignet sich diese Methode aber hervorragend. Ist die Kabelverbindung hergestellt, geht es so weiter (Beispiel: Fotos sichern):

  1. Öffne die Fotos-App
  2. Markiere alle Bilder, die du übertragen möchtest
  3. Tippe auf das Freigabesymbol
  4. Drücke auf „Sichern“
  5. Wähle „ThumbDrive/USB-Stick“ aus

Zusammenfassung zum Thema „iPad-Backup erstellen“

Wenn du deine iPad-Daten sichern willst, gibt es viele verschiedene Methoden. Am sichersten fährst du mit den von Apple zur Verfügung gestellten Optionen, sprich der iCloud und iTunes, beziehungsweise dem Backup mithilfe des Finders von macOS. Die Dienste erlauben es dir, fast alle Daten einfach und schnell zu speichern. Mit der iCloud kannst du sogar eine automatische Synchronisierung einrichten, sodass du dich zukünftig nicht mehr um das iPad-Backup kümmern musst.

Google Drive stellt eine gute Alternative zur iCloud dar, da der Dienst das kostenlose Speichern deutlich größerer Datenmengen erlaubt. Bei einer Neueinrichtung des iPads oder einem Gerätewechsel bietet dir die Google-App allerdings weniger Komfort. Die iPad-Sicherung auf einer externen Festplatte ist relativ umständlich, sofern du dir nicht extra dafür ein Programm gekauft hast. Wir empfehlen die direkte Verbindung via Kabel, falls es darum geht, einzelne Dateien oder Gruppen einer bestimmten Datei-Art zu speichern.

Häufige Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Backup und synchronisieren?

Wenn du das iPad-Backup manuell ausführst, kopierst du die Daten auf einen leeren Speicher oder überschreibst gegebenenfalls die dort vorhandenen. Bei einer automatischen Synchronisierung sind die Daten auf zwei Speichermedien gleichzeitig vorhanden und werden regelmäßig aktualisiert, damit sie identisch bleiben.

Wo ist das Backup beim iPad?

Die Backup-Funktion findest du beim iPad in den Einstellungen. Tippe dort auf deinen Namen und wähle „iCloud“ aus. Unter „Accountspeicher verwalten“ findest du „Backups“.

Sind bei einem Backup auch Bilder gespeichert?

Ja, bei einem iPad-Backup sicherst du alle Fotos und Videos, die auf dem Gerätespeicher abliegen.

Passende Ratgeber:

Welches iPad kaufen? Apples Tablets im Vergleich
Welches iPad kaufen? Apples Tablets im Vergleich

Apple hat bereits eine Vielzahl an leistungsstarken iPads im Sortiment, jetzt stellt der Hersteller wieder neue Geräte vor. Welche neuen Apple-iPads du nicht verpassen darfst.

iPad für die Schule: Die besten Modelle im Überblick
iPad für die Schule: Die besten Modelle im Überblick

Das iPad ist ein idealer Begleiter für die Schule. Wir stellen dir verschiedene Modelle für Schüler:innen vor. Erfahre, was du beachten solltest.

iPad Pro 11 vs. 12,9
Apple Tablets im Vergleich: iPad Pro 11 vs. iPad Pro 12,9

Welche Unterschiede gibt es zwischen dem iPad Pro 11 und dem iPad Pro 12,9? Wir zeigen dir die beiden Versionen im Vergleich.




© Telefónica Germany GmbH & Co. OHG Telefónica
Wie können wir dir helfen?