

19.07.2022
Jeder Akku verliert mit der Zeit an Kapazität. Das gilt auch für den Energiespeicher in deinem Tablet. Egal, ob es ein iPad, iPad Pro, iPad Air oder iPad mini ist. Durch gute Pflege kannst du diesen Prozess aber etwas verlangsamen. Deshalb zeigen wir dir hier, wie du die Batterie in deinem iPad checken kannst. Und wir erklären dir, was das Ergebnis über den Zustand deines iPad-Akkus verrät und wie du ihn besonders schonend behandelst.
Bei Smartphones wie dem iPhone kannst du den Zustand des Akkus über das Einstellungs-Menü prüfen. Wie das funktioniert, haben wir für dich in unserem Ratgeber iPhone Akku Test: So prüfst du die Leistung zusammengefasst. Beim iPad ist der Akku-Check leider nicht ganz so einfach. Vermutlich wird Apple ihn mit neueren iPadOS-Versionen auf allen iPads verfügbar machen. Da es keine direkte Test-Funktion in den Einstellungen des Betriebssystems gibt, helfen dir aber Programme aus dem App Store beim Akku-Test deines iPads.
Passende weitere Inhalte & Angebote zum Thema iPad bei O2:
Mit den Testprogrammen erhältst du die gewünschten Informationen zu deinem Akku und kannst den Batteriezustand überprüfen. Besonders zwei Angaben sind wichtig:
Mit diesen beiden Werten weißt du, wie fit dein Akku noch ist. Übrigens: Falls dein Testprogramm die Akkukapazität nur in Milliamperestunden (mAh) angibt, kannst du diese leicht in Wattstunden umrechnen. Der Umrechnungsfaktor beim iPad beträgt etwa 1:262. Das bedeutet: 1 Wh entspricht rund 262 mAh. Ein Beispiel: Das iPad Air 5.Generation 5G fasst knapp 29 Wattstunden. Das ergibt umgerechnet circa 7600 mAh.
Der Akku-Test verrät dir, wie gesund deine iPad-Batterie noch ist. Und mit diesen Tipps hält dein Akku noch länger:
Auch der beste Akku hält nicht ewig und lässt irgendwann nach oder möchte ausgetauscht werden. Vielleicht ist es bei dieser Gelegenheit Zeit für ein neues iPad? In unserem Shop findest du immer die iPad-Modelle der neuesten Generation.
Zum Abschluss noch ein Tipp: Zu kurze Akkulaufzeiten können auch mit Softwareproblemen zusammenhängen. Unter Umständen hilft es also schon, wenn du dein iPad zurücksetzt oder - in der einfachen Variante - das iPad einfach neu startest.
Passende Ratgeber: