Internet zu langsam: So verbesserst du die Geschwindigkeit
08.04.2025
Das Wichtigste auf einen Blick
- Nutze Tools, um die tatsächliche Geschwindigkeit deiner Internetverbindung zu ermitteln.
- Halte deinen Browser aktuell und räume ihn regelmäßig auf, um die Surfgeschwindigkeit zu verbessern.
- Für eine optimale Leistung aktualisiere deine Software und checke regelmäßig deinen Computer.
- Stelle sicher, dass dein Router aktuell ist, und überprüfe die Positionierung, um die WLAN-Qualität zu maximieren.
- Achte auf einen optimalen Standort des Routers, um die Reichweite und Signalstärke des WLANs zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
Schritt 1: Internetgeschwindigkeit prüfen
Wenn dein Internet zu langsam ist oder langsamer als gewohnt, kann das verschiedene Ursachen haben. Bevor du konkrete Maßnahmen ergreifst, solltest du zuerst herausfinden, wie schnell deine Verbindung wirklich ist. Dies hilft dir, das Problem besser zu verstehen und zu lösen.
Um deine Bandbreite zu ermitteln, kannst du den O2-DSL-Speedtest verwenden. Innerhalb kurzer Zeit siehst du, wie schnell deine Download- und Upload-Geschwindigkeiten sind.
Schritt 2: Im Browser aufräumen
Dein Browser spielt eine entscheidende Rolle bei der Internetgeschwindigkeit. Ein überladener oder veralteter Browser kann deine Surfgeschwindigkeit erheblich reduzieren. Die Folge: Dein Internet ist langsam.
- Aktualisiere deinen Browser: Stelle sicher, dass du die aktuelle Version deines Browsers verwendest. Browser-Updates enthalten oft Verbesserungen der Geschwindigkeit und Sicherheit. Du kannst in den Einstellungen deines Browsers nachsehen, ob ein Update verfügbar ist.
- Lösche Cookies und Browserdaten: Häufig sammeln sich viele Cookies und temporäre Daten an. Diese können deinen Browser verlangsamen. Gehe in die Einstellungen deines Browsers und lösche regelmäßig Cookies und temporäre Daten.
- Reduziere Add-ons und Erweiterungen: Zu viele Add-ons und Erweiterungen können deinen Browser verlangsamen. Überprüfe, welche davon du wirklich brauchst, und deaktiviere oder lösche den Rest.
Schritt 3: Computer checken
Auch die Leistung deines Computers kann einen großen Einfluss darauf haben, wie schnell oder langsam dein Internet ist.
- Halte deine Treiber aktuell: Besonders wichtig ist der Treiber deiner Netzwerkkarte. Veraltete Treiber können die Internetgeschwindigkeit beeinträchtigen. Überprüfe regelmäßig, ob Updates für deine Netzwerkkarte und andere wichtige Komponenten verfügbar sind, und installiere sie.
- Vermeide Überlastung des Arbeitsspeichers: Wenn dein Arbeitsspeicher (RAM) überlastet ist, kann dies deinen Computer verlangsamen, einschließlich der Internetgeschwindigkeit. Schließe Programme, die du nicht benutzt, und überprüfe den Task-Manager, um zu sehen, welche Anwendungen am meisten Speicher belegen
- Schütze dich vor Viren und Malware: Viren und Malware können nicht nur deine Sicherheit gefährden, sondern auch deine Internetgeschwindigkeit beeinträchtigen. Verwende ein zuverlässiges Antivirus-Programm und führe regelmäßig Scans durch, um sicherzustellen, dass dein System sauber ist.
Schritt 4: Router überprüfen
Der Router ist das Herzstück deiner Internetverbindung. Ein gut konfigurierter und aktueller Router ist entscheidend für eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung.
- Alter: Nicht jeder Router ist für jede Internetgeschwindigkeit geeignet. Wenn dein Gerät veraltet ist, kann es möglicherweise nicht die maximale Geschwindigkeit deines Internetanschlusses unterstützen. Überprüfe, ob dein Router den aktuellen Standards entspricht. Neue WLAN-Router sind in der Regel für deine gewünschte Geschwindigkeit geeignet.
- Aktualität der Router-Software: Stelle sicher, dass die Firmware deines Routers auf dem neuesten Stand ist. Hersteller veröffentlichen regelmäßig Updates, die nicht nur Sicherheitslücken schließen, sondern auch die Leistung verbessern können. Ein regelmäßiger Neustart des Routers kann ebenfalls helfen, da er Speicher freigibt und kleinere Fehler behebt.
- Netzwerküberlastung vermeiden: Zu viele Geräte, die gleichzeitig auf das WLAN zugreifen, können die Geschwindigkeit beeinträchtigen. Überprüfe, welche Geräte verbunden sind, und trenne diejenigen, die nicht aktiv genutzt werden.
Wenn du das WLAN deiner FRITZ!Box verbessern möchtest, findest du in unserem Ratgeber wertvolle Tipps und Tricks. Und falls du Unterstützung bei der Einrichtung deines WLAN-Routers benötigst, hilft dir unser Ratgeber mit praktischen Anleitungen und Tipps weiter.
Schritt 5: Standort des Routers prüfen
Du hast schlechtes Internet? Auch der Standort deines Routers hat einen erheblichen Einfluss auf die Qualität und Reichweite deines WLAN-Signals. Platziere den Router daher möglichst in der Mitte deines Wohnbereichs. Dadurch wird das Signal gleichmäßig in alle Richtungen verteilt und erreicht mehr Bereiche deines Zuhauses.
- Höhe beachten: Ein Router sendet Signale in einer gewissen Neigung nach unten. Daher ist es vorteilhaft, ihn in einer gewissen Höhe zu platzieren, zum Beispiel auf einem Regal oder einem hohen Schrank.
- Offene Platzierung: Vermeide es, den Router in Schränken oder hinter dicken Wänden zu verstecken. Feste Hindernisse können das Signal erheblich abschwächen. Eine offene Platzierung ohne direkte Hindernisse ist ideal.
- Abstand zu Störquellen: Halte den Router fern von Geräten, die elektromagnetische Störungen verursachen können, z. B. Mikrowellen, Babyphones oder drahtlose Telefone. Auch große Metallgegenstände und Spiegel können das Signal beeinträchtigen.
Nachdem du den Router positioniert hast, teste die Signalstärke in verschiedenen Bereichen deines Zuhauses. Die O2 my service App hilft dir dabei, den besten Platz für deinen Router zu finden, und gibt Verbesserungstipps.
Fazit
Um eine optimale Internetgeschwindigkeit zu gewährleisten, sind regelmäßige Checks und Optimierungen entscheidend. Achte unbedingt darauf, dass dein Router aktuell ist und sich in der richtigen Position befindet, dass dein Computer regelmäßig auf Viren überprüft und von unnötigen Daten befreit wird und dass dein Browser auf dem neuesten Stand gehalten wird. Diese Maßnahmen sind grundlegend, um die bestmögliche Leistung deiner Internetverbindung zu erreichen.
FAQ
Für grundlegende Aufgaben wie E-Mail, Web-Browsing und Standard-Videoanrufe reichen oft schon Verbindungen mit 250 MBit/s. Wenn du jedoch regelmäßig große Dateien herunterlädst oder hochlädst, Videokonferenzen in hoher Auflösung führst oder mehrere Personen gleichzeitig das Internet nutzen, solltest du eine schnellere Verbindung in Betracht ziehen, zum Beispiel 1.000 MBit/s.
Die Einrichtung eines neuen WLANs umfasst in der Regel das Anschließen und Konfigurieren deines Routers, das Festlegen eines Netzwerknamens (SSID) und eines sicheren Passworts sowie das Überprüfen der Sicherheitseinstellungen.
Passende Ratgeber: