

25.05.2023
Bevor wir dir erklären, wie du den abgesicherten Modus aktivierst, solltest du wissen, was dahintersteckt. Was bedeutet abgesicherter Modus? Wann brauchst du den Safe Mode für Android? Und wie erkennst du, ob du den abgesicherten Modus aktiviert hast? Das klären wir im Folgenden.
Hast du den abgesicherten Modus aktiviert, siehst du am unteren linken Bildschirmrand in einem grauen Kästchen den Hinweis „abgesicherter Modus“.
Um in den abgesicherten Modus zu kommen, gibt es zwei Wege. Bei einigen Smartphones kannst du den Modus beim Abschalten des Geräts auswählen. Alternativ nutzt du eine bestimmte Tastenkombination beim Neustart.
So nutzen beispielsweise Google und Samsung den Safe Mode, wie er durch Android vorgegeben ist:
Funktioniert keiner der beiden Wege, zieh die Anleitung deines Handys zu Rate. Manche Hersteller verändern die Standard-Tastenkombination von Android. Im Laufe der Jahre kann sich die Tastenkombination einer Smartphone-Marke außerdem ändern. Es gibt also teilweise unterschiedliche Tastenkombinationen für Modelle von ein und demselben Hersteller.
Um den abgesicherten Modus zu deaktivieren, startest du dein Android-Handy einfach neu:
Alternativ kannst du den Neustart direkt im abgesicherten Modus veranlassen. Manche Hersteller lassen dir beim Halten des Power-Knopfs die Wahl, ob sich das Gerät ausschalten oder neu starten soll. Auf beiden Wegen kannst du den abgesicherten Modus ausschalten.
Dein Handy kommt aus dem abgesicherten Modus nicht mehr raus? Überprüfe zunächst, ob die Leisertaste deines Android-Handys klemmt oder einen Defekt hat. Drücke dazu auf die Lautertaste. Geht die Lautstärkeanzeige runter statt rauf oder reagiert gar nicht? Dann könnte ein Problem mit den Lautstärketasten vorliegen. In diesem Fall solltest du den Hersteller-Support kontaktieren. Die Profis können den Fehler beheben und dein Handy reparieren.
Funktionieren die Lautstärketasten ohne Probleme, aber du kannst den abgesicherten Modus dennoch nicht deaktivieren? Dann könnte ein Software-Fehler die Ursache sein. In diesem Fall bleibt nur, dein Android-Handy zurückzusetzen. Schaltest du das Handy anschließend wieder ein, startet es im normalen Modus.
Beachte allerdings, dass bei einem solchen Hard Reset sämtliche Daten verloren gehen. Wie du vorab ein Backup erstellst, erfährst du ebenfalls im oben verlinkten Ratgeber. Hast du dein Handy zurückgesetzt, kannst du die gesicherten Daten bei der Neueinrichtung übertragen. Die Daten lädst du dann über dein verknüpftes Google-Konto herunter, sobald du dich auf dem Handy erneut angemeldet hast.
Reagiert dein Smartphone gar nicht mehr? Wie du deine Handydaten retten kannst, haben wir ebenfalls für dich zusammengefasst.
Auch andere Android-Geräte wie TVs und Tablets verfügen über den Safe Mode. Microsoft bietet die Funktion für Windows ebenfalls an.
Diese Gerätetypen bieten einen abgesicherten Modus:
Bei Windows kannst du mit dem abgesicherten Modus ebenfalls überprüfen, ob dein System stabil läuft bzw. ob Drittanbieter-Apps oder neue Programme Probleme verursachen. Kommt es im abgesicherten Modus zu weniger Problemen, solltest du kürzlich installierte Anwendungen löschen. So kannst du nach und nach testen, was die Ursache für die Probleme ist.
So gelangst du unter Windows 10 und 11 in den abgesicherten Modus:
Dass der Modus aktiviert ist, erkennst du – wie beim abgesicherten Modus von Android – an der Einblendung unten links im Bildschirm. Beende den abgesicherten Modus mit einem Neustart.
Auf Android-TVs kannst du den abgesicherten Modus ebenfalls nutzen, um eventuelle Auswirkungen von neu installierten Apps zu testen.
So gelangst du in den Modus:
Den Modus beendest du, indem du den Fernseher aus- und wieder anschaltest. Dann startet er im normalen Modus und mit allen installierten Apps.
Da Tablets und Smartphones sich stark ähneln, kannst du den abgesicherten Modus auf Android-Tablets genauso nutzen und aktivieren wie auf Android-Handys. Wie das geht, erfährst du weiter oben in unserem Abschnitt „So aktivierst du den abgesicherten Modus“.
Willst du den Modus wieder beenden, schalte das Tablet aus und dann wieder an. Drückst du keine zusätzlichen Tasten während des Hochfahrens, startet das Gerät im normalen Modus.
In diesem PS5-Menü kannst du die Konsole neu starten, um den gesicherten Modus zu beenden, oder eine der anderen Systemoptionen wählen. Auf diese Weise führst du etwa ein Update der Systemsoftware durch, setzt die PS5 auf Standardeinstellungen zurück oder löschst sämtliche Daten von der Konsole.
Der abgesicherte Modus auf Android-Handys ist für die Problemanalyse gedacht. In diesem Modus lädt dein Smartphone nur Systemdaten und startet nur Apps, die von Anfang an auf dem Gerät waren. Drittanbieteranwendungen, die du nachträglich installiert hast, bleiben deaktiviert.
Bei Problemen mit deinem Handy kannst du so zum Beispiel überprüfen, ob eine kürzlich installierte App dafür verantwortlich ist. Ist das der Fall, kannst du deine neuesten Apps nach und nach entfernen und so den Verursacher der Probleme identifizieren.
Um den gesicherten Modus auf einem Android-Handy zu aktivieren, gibt es in der Regel zwei Möglichkeiten: Manche Hersteller bieten die Option beim Abschalten des Geräts als Auswahlmöglichkeit neben „Ausschalten“ und „Neustart“ an. Alternativ nutzt du eine Tastenkombination. Sie variiert von Hersteller zu Hersteller – und teilweise von Modell zu Modell.
Du beendest den Android-Safe-Mode, indem du dein Smartphone ganz normal neu startest. Steckst du einmal im abgesicherten Modus fest, überprüfe, ob die physischen Knöpfe deines Handys korrekt funktionieren. Ist dem nicht so, solltest du das Smartphone zurücksetzen.
Andere Geräte bieten den abgesicherten Modus ebenfalls, etwa Smart-TVs und Windows-PCs.
Hast du den abgesicherten Modus aktiviert, beendest du ihn ganz einfach mit einem Neustart. Schalte dein Handy aus und halte anschließend die Power-Taste gedrückt, bis das Herstellerlogo erscheint. Das Handy startet wieder im normalen Modus.
Der abgesicherte Modus bei Android-Handys ist eine Art Testzone, um Probleme mit dem Gerät zu analysieren. Stellst du beispielsweise fest, dass dein Smartphone-Akku in letzter Zeit besonders schnell leer ist oder die Performance nachgelassen hat, starte dein Handy im abgesicherten Modus. In diesem Modus aktiviert das Android-Handy nur Anwendungen, die zum Grundgerüst des Betriebssystems gehören. Drittanbieter-Apps starten nicht. Arbeitet das Handy in diesem Modus stabiler und ohne Probleme, solltest du zuletzt installierte Apps entfernen. Sie könnten für die Probleme verantwortlich sein.
Du erkennst den abgesicherten Modus an einer Einblendung auf dem Display. In der unteren linken Ecke deines Handybildschirms steht „Abgesicherter Modus“.
Ja, denn der abgesicherte Modus steht ab Android-Version 2.2 zur Verfügung. Moderne Android-Smartphones haben Android 13 (Stand: April 2023). Dementsprechend gibt es nur wenige Geräte, die nicht auf den Safe Mode von Android zugreifen können.
Passende Ratgeber: