Preise gelten für Internet über Kabel. DSL, Glasfaser und LTE/4G Internet Preise abweichend.
Internetanschluss für zuhause: Prüfen und einrichten
Der Weg zum eigenen Internetanschluss für zuhause ist nicht kompliziert. Wir haben ihn hier einmal für dich skizziert:
- Prüfe, welche Anschlussmöglichkeiten an deinem Standort verfügbar sind. Gib dafür deine Daten in den Internet-Verfügbarkeitscheck ein und erfahre, welche Internetanschlüsse dir zur Auswahl stehen.
- Besorge dir die zu deinem Tarif passende Hardware. Gemeint sind Router und Kabel, die mit dem Anschluss kompatibel sind.
- Dir werden die Hardware und/oder ein:e Techniker:in zugeschickt, um den Anschluss freizuschalten.
Internetanschlüsse im Vergleich
Es gibt nicht den einen Internetschluss, sondern verschiedene Arten, die alle ihre Vor- und Nachteile mitbringen. In den folgenden Absätzen zeigen wir dir die O2 Internetanschlüsse im Vergleich:
DSL und VDSL
DSL-Tarife gelten als der Klassiker unter den Internetanschlüssen. Sie setzen auf Kupferkabel und sind daher in ihrer maximalen Bandbreite limitierter als andere Netzwerke. Mit VDSL, einer Weiterentwicklung des klassischen DSL, sind aber trotzdem bis zu 250 MBit/s im Download möglich.
Glasfaser
Glasfaser-Internet gehört die Zukunft. Das Netzwerk befindet sich aktuell noch im Ausbau, doch die Investition lohnt sich. Glasfaser ist energieeffizienter als Kupfer, gibt keinerlei elektromagnetische Strahlung ab und ist zu Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 1.000 MBit/s fähig.
Kabel-Internet
Ein Internetanschluss über Kabel meint, dass du dich nicht über die DSL-, sondern die TV-Dose ins Netz einloggst. Früher konntest du darüber nur TV-Signale empfangen, doch nach einem Umbau, ist nun auch eine Internetverbindung möglich. Du brauchst zwar einen speziellen Kabel-Router, doch die Anschaffung lohnt sich. Kabel-Internet bringt eine Download-Bandbreite von bis zu 1000 MBit/s mit.
WLAN aus der Steckdose (LTE/5G)
Besonders flexibel bist du mit WLAN aus der Steckdose. Gemeint ist damit eine LTE/5G-SIM-Karte, die du in deinen WLAN-Router einlegst, um ins Internet zu kommen. Im Gegensatz zu den anderen Anschlüssen, ist hierfür kein Technikertermin notwendig. Sobald Router und SIM-Karte da sind, kann es losgehen. Du loggst dich dann über Mobilfunk ins Internet ein. Prüfe daher unbedingt vorher, ob du an deinem Standort Empfang hast. Ist das geklärt, dann surfst du mit deinem O2 HomeSpot mit bis zu 100 MBit/s.
Der passende Internetanschluss für dich
Sieht man einmal von der Verfügbarkeit ab, dann entscheiden in erster Linie dein Nutzerverhalten und dein Haushalt, welchen Internetanschluss du benötigst. Stelle dir am besten folgende Fragen:
Wie viele Geräte sind gleichzeitig im Netz angemeldet?
Je höher die Zahl der Personen und Geräte ausfällt, die gleichzeitig das Internet nutzen, desto größer sollte die Bandbreite sein. Bei einem sehr großen Haushalt mit vielen Geräten empfiehlt sich ein Kabel- oder Glasfaser-Anschluss. Bei kleineren hingegen reichen DSL oder LTE/5G vollkommen aus.
Wofür wird der Internetanschluss genutzt?
Streamst du häufig Spiele und Filme in 4K- oder gar 8K-Auflösung? Dann ist eine schnelle Datenrate wichtig. Auch, wenn du im Homeoffice arbeitest, kann eine schnellere Verbindung von Vorteil sein. Orientiere dich am besten grob an der folgenden Tabelle:
Häufig gestellte Fragen
Was brauche ich für den Internetanschluss?
Zuerst brauchst du natürlich einen Internettarif. Du hast die Wahl zwischen DSL, Kabel, Glasfaser und 5G/LTE. Je nachdem, wofür du dich entscheidest, brauchst du einen bestimmten Router und ein Kabel.
Kann man Internet auch ohne Festnetz haben?
Bei O2 bekommst du alle Internettarife inklusive Telefon-Flatrate in alle deutschen Netze*, was gut ist, da du dir so keine Gedanken über einen zusätzlichen Vertrag für das Telefon machen musst.
* Enthalten sind nationale Gespräche ins deutsche Fest- und Mobilfunknetz, außer Sonderrufnummern, Konferenzverbindungen und Rufumleitungen.
Wie lange dauert es, bis der Internetanschluss freigeschaltet ist?
Das hängt von der Art des gebuchten Internetanschlusses ab. Eine pauschale Wartezeit für alle Arten anzugeben, ist schwer. Stelle dich aber grob auf mindestens ein bis zwei Wochen ein.
Welcher Internetanschluss ist bei mir verfügbar?
Um das herauszufinden, nutzt du am besten unseren Internet-Verfügbarkeitscheck. Fülle die Eingabemaske aus und finde heraus, welche Internetanschlussarten bei dir zuhause zur Verfügung stehen.