Mit Gigabit-Internet startest du mit rasend schnellen Up- und Download-Geschwindigkeiten zuhause durch. Jetzt informieren, Verfügbarkeit checken und günstigen Tarif sichern.
Preise gelten für Internet über Kabel. DSL, Glasfaser und LTE/4G Internet Preise abweichend.
Was ist Gigabit-Internet?
Gigabit-Internet bezieht sich auf die maximale Downloadgeschwindigkeit eines Internet-Tarifs. Netzwerkbandbreiten werden nämlich in GBit/s oder MBit/s angegeben.
„Gigabit“ meint, dass die Downloadrate mindestens 1 GBit/s beträgt. Anbieter greifen jedoch oft zu der Methode, die Angabe in MBit/s zu machen. Daher solltest du wissen, dass 1 GBit gleich 1000 MBit sind.
Das heißt also: Wenn du einen Tarif mit Gigabit-Internet suchst, dann musst du darauf achten, dass die maximale Downloadgeschwindigkeit mindestens 1000 MBit/s oder eben 1 GBit/s beträgt.
Für wen ist Gigabit-Internet sinnvoll?
Gigabit-Internet ist für diese Nutzungsfälle besonders sinnvoll:
- rasend schnelles Surfen
- Filme oder Spiele in 4K- und 8K-Auflösung streamen ohne Wartezeiten
- den ganzen Haushalt, d.h. mehrere Geräte, mit schnellem Internet versorgen
- stabile Internetverbindung für das Homeoffice
Glasfaser und Kabel – die Anschlüsse im Vergleich
Wenn wir von einem Gigabit-Anschluss sprechen, dann kommen aktuell nur zwei Verbindungsarten infrage, die in der Lage sind, 1 Gigabit Download-Speed zu erreichen: Glasfaser und Kabel.
Der Glasfaser-Anschluss empfiehlt sich für besonders große Haushalte, wo viele Leute auf eine stabile und schnelle Internetverbindung angewiesen sind. Kabel ist die günstigere Alternative, die zwar auch zu Highspeed-Internet fähig ist, aber stärker von der Netzauslastung abhängig ist.
Die folgende Tabelle zeigt dir weitere Unterschiede auf:
Nutze den Verfügbarkeitscheck
Bevor du dich für einen Kabel- oder Glasfaser-Anschluss entscheidest, um in den Genuss von Gigabit-Internet zu kommen, solltest du die Internet-Verfügbarkeit prüfen. Gib einfach deine Daten in die Maske ein und erfahre, welche Anschlüsse an deinem Standort vorhanden sind.
Was, wenn weder Kabel noch Glasfaser mit bis zu 1000 MBit/s bei dir am Wohnort vorhanden sind? Dann kannst du immer noch auf einen etwas langsameren Tarif umsteigen. Mit einem DSL-Tarif surfst du mit bis zu 250 MBit/s und mit einem LTE/5G-Tarif immerhin mit bis zu 100 MBit/s. Beides ist für den Alltag absolut ausreichend.
Router für Gigabit-Internet
Um Gigabit-Internet über Glasfaser oder Kabel nutzen zu können, benötigst du jeweils einen speziellen Router:
Für Kabel-Anschlüsse
Nur wenige Hersteller bieten entsprechende Geräte an. AVM beispielsweise hat einige im Angebot und kennzeichnet diese entsprechend mit dem Namenszusatz „cable“.
Für Glasfaser-Anschlüsse
Bei Glasfaser-Routern unterscheidet man zwei Arten: FTTH und FTTB mit G.fast.
FTTH steht für Fiber to the Home und meint, dass das Glasfaserkabel direkt in den Wohnraum ragt. Nahezu jeder Router kann sich damit verbinden. Achte aber darauf, dass der LAN-Anschluss die 1000-MBit-Leitung unterstützt.
FTTB steht für Fiber to the Building und meint, dass der Anschluss in das Haus ragt, dort aber über einen Verteiler mithilfe der G.Fast-Technik an die einzelnen Haushalte weitergeführt wird. Der Router wird an der DSL-Dose angeschlossen, muss aber auch G.fast unterstützen.
Häufig gestellte Fragen
Für Kabel-Anschlüsse mit bis zu 1 GBit/s brauchst du die FRITZ!Box 6690 Cable, die FRITZ!Box 6660 Cable oder die FRITZ!Box 6591 Cable. Für einen Glasfaser-FTTH-Anschluss kommen die FRITZ!Box 5590 Fiber und die FRITZ!Box 5530 Fiber infrage. Solltest du hingegen einen FTTB-Anschluss mit G.fast-Technik haben, dann empfiehlt sich die FRITZ!Box 7583.
1 GBit/s sind umgerechnet 1000 MBit/s. Du bekommst also deutlich mehr Bandbreite als bei den 100 MBit/s.
Das hängt vom Vertrag ab. Ein Kabel-Tarif mit 1 GBit/s kostet aber in der Regel weniger als ein Glasfaser-Angebot mit der gleichen Downloadrate.