Warum O2
Warenkorb
Service
Mein O2
Direkt zu den idealen Business-Angeboten
Warum ist das wichtig?
Je nach Anzahl der Verträge bieten wir individuell optimierte Konditionen. So sind z. B. unsere Angebote für Selbständige perfekt auf wenige Nutzer abgestimmt – während die O2 Business Angebote exklusive Vorteile für viele Mitarbeiter bieten.

VR Brillen bei O2

  1. Geräte

Mit der richtigen VR-Brille ins Spiel abtauchen

In virtuellen Realitäten kannst du Inhalte erleben, als wärest du hautnah dabei. Dafür brauchst du nur die passende VR-Brille. Bei uns findest du verschiedene Modelle, mit denen du direkt losstarten kannst.

Das spricht für VR: 

  • “Mittendrin”-Gefühl bei Games 

  • Abschalten vom Alltag durch Eintauchen in fremde Welten 

  • Videospiele als Erlebnis 

Meta Quest 3
Meta Quest 3 VR Brille

Hole dir 25 GB Partnerkarte + jedes Jahr automatisch 5 GB mtl. mehr.

  • Die leistungsstärkste Quest aller Zeiten
  • Maximaler Comfort
statt 37,99 € nur 29,99 € monatlich

Diese Brillen-Arten gibt es

Eine VR-Brille ermöglicht es dir, virtuelle Inhalte räumlich wahrzunehmen. Das gilt zwar für alle Brillen, doch es gibt bei den technischen Aspekten große Unterschiede zwischen den Geräten.  

Wir erklären dir, welche VR-Brillen es auf dem Markt gibt und für welche Nutzer sie geeignet sind. So findest du das richtige Modell für dich, egal ob du eine VR-Brille für PC, Handy oder Playstation 5/4 suchst. 

PlayStation VR2

Einzige Wahl für PS5

PlayStation VR2 mit Controllern

Die Wahl der passenden VR-Brille für die PS5 ist ganz einfach: Die Konsole unterstützt ausschließlich Sony PlayStation VR. Aktuell ist hier die zweite Generation (PlayStation VR2) auf dem Markt. Die PlayStation VR2 bringt dabei einige Verbesserungen im Vergleich zum direkten Vorgänger und gehört zu den besten VR-Brillen auf dem Markt. Einige wichtige Features sind dabei: 

  • OLED-Displays: Farbstarke HDR-Grafik mit einer Auflösung von 2000 x 2040 Pixeln pro Auge. 

  • Foveated Rendering: Inhalte in deinem Blickfeld sind besonders scharf und es wird weniger Leistung benötigt. 

  • Individuelle Anpassung: Du kannst den Abstand der Linsen perfekt für dich einstellen. 

  • Modernes Inside-Out-Tracking: Keine aufwändige Einrichtung von Trackingstationen.  

Übrigens: Auch für die PS4 gibt es eine passende VR-Brille. Hier handelt es sich um PlayStation VR in der ersten Generation. Das Tracking deines Kopfes läuft bei dieser Brille noch über die PlayStation Camera. Du kannst auch die PlayStation VR mit deiner PS5 verbinden. 

Standalone-Brillen

Ohne PC, Handy und Co.

Mann mit Meta Quest 3

VR geht auch ganz ohne PC, Konsole oder Handy. Standalone-Brillen bringen die benötigte Hard- und Software direkt mit. Ganz ohne weitere Geräte. Ein bekannter Vertreter ist hier die Meta Quest 3

  • Standalone-Brillen sind besonders portabel und lassen sich leicht zu Familie und Freunden mitnehmen. 

  • Dank integriertem Akku bist du ungebunden und in deinen Bewegungen freier. 

  • Unter Umständen haben Standalone-Brillen weniger (Grafik-)Leistung als andere VR-Brillen. 

VR-Brillen für den PC

Top-Erweiterung für Gaming-Rechner

Hast du schon einen starken Gaming-PC bei dir zu Hause, dann kannst du diese Rechenpower auch für VR nutzen. Sogar die meisten Standalone-Brillen, wie etwa die PICO 4, lassen sich nicht nur autark betreiben, sondern auch direkt an den PC anschließen. Das Tracking übernimmt dann die VR-Brille, während dein PC seine Leistung für eine beeindruckende Grafik nutzt. Das musst du wissen: 

  • VR-Brillen für PC sorgen für noch flüssigeres Gaming und bessere Grafik.

  • Es gibt eine große Auswahl an Spielen. 

  • Dein PC sollte im Idealfall viel Leistung mitbringen. 

Einige VR-Brillen benötigen zwangsläufig einen externen PC. Die Brille ist in dem Fall nur ein Display mit angebundenem Tracking und Controllern, alles andere muss dein Computer leisten. Passende Gaming-Laptops findest du in unserer Bestenliste. 

VR-Handy-Brillen

Per Smartphone in die dritte Dimension

Besonders günstig sind VR-Brillen, bei denen dein Handy zum Einsatz kommt. Denn: Hier handelt es sich eigentlich nur um ein Gehäuse mit Linsen, in das du dein Smartphone hineinsteckst. Der Bildschirm deines Handys dient dann zur Darstellung der VR-Inhalte. Solche Geräte sind praktisch, wenn du einfach mal in die virtuelle Realität hineinschnuppern möchtest. Auf einen Blick: 

  • VR für Handy ist günstig 

  • Du kannst jederzeit unterwegs VR nutzen 

  • Eventuell benötigst du weiteres Zubehör für Spiele 

Da solche Brillen deinen Handybildschirm auf deine Augen aufteilen, ist die Auflösung pro Auge vergleichsweise niedrig. Auch Controller, mit denen du mit der virtuellen Realität interagieren könntest, sind hier meist nicht enthalten. Du kannst dich mit diesen VR-Brillen ohne weiteres Zubehör lediglich in VR umsehen.


Darauf musst du bei einer VR-Brille achten

Beim Kauf einer VR-Brille gilt: Am besten hast du sie einmal selbst aufgesetzt und ausprobiert. Da das leider nicht immer möglich ist, haben wir hier die wichtigsten Faktoren, mit denen du dich für eine passende VR-Brille entscheiden kannst. 

Komfort

Bequemer Sitz auch bei langen (Gaming-)Sessions

Sony PlayStation VR2 Polster

Die PlayStation VR2 ist dank großzügiger Polsterung auch bei langen Sessions bequem.

Die PlayStation VR2 ist dank großzügiger Polsterung auch bei langen Sessions bequem.

Ob Sport mit virtuellem Trainer oder lange Gaming-Sessions: Man trägt VR-Brillen nicht nur regelmäßig lange, sondern bewegt sich während der Nutzung auch oft. Da ist es wichtig, dass die VR-Brille angenehm zu tragen ist. Wichtig sind insbesondere zwei Faktoren. 

Die Größeneinstellung: 

  • Die VR-Brille muss fest genug sitzen, damit kein Licht hineinscheint, darf aber gleichzeitig nicht drücken.  

  • Die Hersteller versuchen mit viel Polsterung den Tragekomfort zu erhöhen.  

  • Brillenträger:innen aufgepasst: Nicht alle Sehhilfen lassen sich problemlos unter der VR-Brille tragen.  

  • Abhilfe für Personen mit Sehschwäche gibt es meist durch VR-Linsen mit Sehstärke als Zubehör. 

Das Gewicht: 

  • Ist eine VR-Brille zu schwer, dann werden lange Sessions schnell anstrengend.  

  • Leichte Brillen liegen etwa im Bereich bis 600 g.  

  • Auch schwerere Geräte können komfortabel sein, wenn das Gewicht gut verteilt ist

Für die VR-Pause: Mit den besten Gaming-Fernsehern bekommst du auch ohne Brille ein hervorragendes Gaming-Erlebnis.

Auflösung/Displayqualität

Mindestmaß an Schärfe, Sichtfeld und Bildern pro Sekunde

Wie scharf das Bild der zwei Displays (eines pro Auge) ist, gibt die Auflösung an. Ist diese hoch genug, kannst du Details gut erkennen. Es gibt aber noch weitere wichtige Aspekte. Hierauf solltest du achten:  

  • Pro Auge beträgt die Display-Auflösung im Idealfall mindestens 1800 x 1900 Pixel

  • Ruckler können zu einer Art „Seekrankheit“ führen.  

  • Um dem vorzubeugen, sollte deine VR-Brille mindestens 90 Bilder bzw. Hz pro Sekunde anzeigen können.  

  • Für besonders schnelle Anwendungen wie Rennsimulationen ist eine Bildwiederholrate von 120 Hz zu empfehlen. 

Tipp: Für eine besonders immersive VR-Erfahrung spielt auch das Sichtfeld eine Rolle. Das menschliche Auge kann etwa 107 Grad abdecken, viele aktuelle VR-Brillen bieten ein Sichtfeld von 110 Grad. Ein kleineres Sichtfeld kann sich etwas eingeengt anfühlen. 

Akkulaufzeit

Großer oder kleiner Akku?

Dieser Punkt ist nur für Standalone-VR-Brillen relevant, die du über einen Akku betreibst. Du kannst bei den meisten Geräten auch gleichzeitig Laden und Spielen, wobei unter Umständen das Kabel im Weg ist. Welche Akkulaufzeit für dich ausreicht, kommt auf deine Nutzung an:  

  • Willst du deine VR-Brille auch viel unterwegs nutzen, dann ist ein großer Akku von Vorteil. 

  • Wenn du nur kurze Sessions planst, reicht vielleicht auch ein kleinerer (und leichterer) Akku

  • Je kleiner der Akku, umso besser der Tragekomfort

Tracking

Mehrere Methoden zur Positionserkennung

Meta Quest 3 Tracking

Gut zu erkennen: Die Kameras für das Inside-Out-Tracking der Meta Quest 3

Gut zu erkennen: Die Kameras für das Inside-Out-Tracking der Meta Quest 3

Damit du dich im virtuellen Raum bewegen kannst, muss die VR-Brille deine Position erkennen und möglicherweise an PC oder PS5 übertragen. Dieses Tracking funktioniert bei den meisten VR-Brillen über eine dieser beiden Methoden: 

 
Inside-Out:  

  • Beim Inside-Out-Tracking scannen Kameras in der VR-Brille deinen Raum.  

  • So kann die Brille erkennen, wie du dich bewegst.  

  • Vorteil: Die VR-Brille ist überall sofort einsatzbereit.  

Lighthouse-Tracking:  

  • Hier musst du in der Regel Basisstationen im Raum verteilen. 

  • Diese senden Infrarot-Lichtimpulse, welche von Sensoren in der VR-Brille erkannt werden.  

  • Vorteil: Das sorgt für ein sehr genaues Tracking. 

Häufig gestellte Fragen

Wie viel kostet eine gute VR-Brille?

Gute und günstige Standalone-VR-Brillen findest du schon für unter 400 Euro. Besonders hochwertige Modelle gehen auch für über 1000 Euro über die Ladentheke. Möchtest du nicht gleich die gesamte Summe auf einmal zahlen, findest du bei uns Angebote für Gaming und Zubehör mit Vertrag sowie auf Raten.

Was kann ich alles mit einer VR-Brille machen?

Am bekanntesten ist der Nutzen einer VR-Brille für VR-Games. So kannst du etwa in einer Rennsimulation selbst im Cockpit sitzen oder in fantastischen Umgebungen Abenteuer erleben. Aber auch produktive Anwendungen sind in VR möglich, wie zum Beispiel das Gestalten von 3D-Objekten. Alternativ kannst du auch einfach Erlebnisse sammeln wie virtuelle Besuche in fernen Ländern oder auf Konzerten deiner Lieblingsbands.

Was braucht man, um eine VR-Brille nutzen zu können?

Eine Standalone-Brille wie die Meta Quest 3 kannst du komplett autark nutzen. Hier steht dir auch ein großer Store mit vielen Apps und Spielen zur Verfügung. Möchtest du deine VR-Brille am PC nutzen, brauchst du genug Rechenleistung. Hier hängt es davon ab, welche Spiele oder Anwendungen du nutzen möchtest. PS5-Nutzer:innen haben es einfacher, denn Sony hat mit der PlayStation VR2 eine passende VR-Brille für diese Konsole auf dem Markt. 





© Telefónica Germany GmbH & Co. OHG Telefónica
Wie können wir dir helfen?